c't 15/2023
S. 16
Titel
KI-Branchenüberblick
Bild: KI Midjourney | Bearbeitung c’t

Die KI-volution

Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft – was generative KI verändert

ChatGPT, Midjourney und ihren KI-Kollegen wird ein enormes disruptives Potenzial für viele Bereiche der Wirtschaft und des Zusammenlebens nachgesagt. Aber wie wirken sich die generativen KI-Anwendungen eigentlich konkret auf Unternehmen, Arbeitsplätze und das Miteinander aus? Eine Einordnung.

Von Jo Bager

Vielleicht mögen Sie die Begriffe (generative) KI, ChatGPT, Midjourney und die Namen der vielen anderen hippen KI-Anwendungen schon nicht mehr hören. Schließlich stand das Thema seit einem halben Jahr prominent in und auf jeder c’t. Und jetzt erscheint schon wieder ein Schwerpunkt zum Thema? Der andauernde Hype der generativen KI-Anwendungen kann einen schon mal überfordern – uns Journalisten geht das nicht anders. Aber wir müssen uns mit dem Thema auseinandersetzen. Und mit „wir“ meine ich jeden einzelnen.

Die neuen KI-Dienste bringen viele Veränderungen und Risiken mit sich. So ist Arbeitsminister Hubertus Heil überzeugt: „Ab 2035 wird es keinen Job mehr geben, der nichts mit KI zu tun hat.“ KI werde viele Arbeitsabläufe verändern, und: „Es werden einzelne Jobs wegfallen, aber es entstehen auch viele neue.“ Deutschland müsse daher zur Weiterbildungsrepublik werden.

Kommentieren