Funkbündel

Seite 6: Fazit und Literatur

Inhaltsverzeichnis

Smarte Antennensysteme wird man daheim zunächst bei MIMO-beschleunigten WLAN-Geräten finden, die von der Mehrwegeausbreitung im Gebäudeinneren profitieren können. Beamforming erscheint für die Anwendung innerhalb von Büros oder Wohnungen weniger sinnvoll, wird aber in Zukunft zum Beispiel in Wimax-Basisstationen zur Anwendung kommen, um die Verbindungsqualität oder Reichweite zu steigern. In UMTS-Basisstationen und Handgeräten dürfte MIMO ab 2008 in Prototypen erscheinen. (rek)

  1. Edholm's law of bandwidth, IEEE Spectrum, July 2004
  2. Arogyaswami Paulraj, Rohit Nabar and Dhananjay Gore, Introduction to Space-Time Wireless Communications, Cambridge University Press 2003
  3. Andreas Molisch, Martin Steinbauer, Martin Toeltscht, Ernst Bonek, Reiner S. Thomä, Capacity of MIMO Systems Based on Measured Wireless Channels, IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Vol. 20, No. 3, April 2002
  4. Thomas Kaiser, Andreas Wilzeck, Martin Berentsen and Markus Rupp, Prototyping for MIMO-Systems: An Overview, EUSIPCO 2004, September 7-10, Vienna, Austria
  5. IEEE Signal Processing Magazine, Forum on Smart Antennas: When will Smart Antennas be ready for the market?, Part I – Opinions, Guest Editor: Thomas Kaiser, Panelists: Andre Bourdoux, Seungwon Choi, Andy Fuertes, Qinghua Li et al., March 2005
  6. Prof. Dr. U. Gysel, Vorlesungsbeilage Antennen, Zürcher Hochschule Winterthur
  7. Oliver Bartels, Wellenfänger, So funktionieren Antennen, c't 9/03, S. 176

Höhere Frequenz, kürzere Wellen

Die Wellenlänge eines Signals ergibt sich, wenn man die Ausbreitungsgeschwindigkeit durch die Frequenz teilt. In Vakuum oder Luft entspricht die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle der Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s), in anderen Stoffen (Dielektrikum in Antennenkabeln) liegt sie abhängig von deren relativer Dielektrizitätskonstante niedriger. Für das verbreitete WLAN nach den IEEE-Standards 802.11b und 11g (2400 bis 2483,5 MHz) ergeben sich in Luft 121 bis 125 Millimeter, für das noch relativ wenig gebräuchliche WLAN gemäß 802.11a (5150 bis 5350 und 5470 bis 5725 MHz) entsprechend 52 mm bis 58 mm.

(rek)