Hochsommer-Ausflug im Fiat 500C

Seite 2: Hochsommer-Ausflug im Fiat 500C

Inhaltsverzeichnis

Einige Bugs beim Verdeck

Das Öffnen und Schließen des Verdecks ist auch in Fahrt möglich, sogar bei hohem Tempo. Nur um das Glasfenster zu bewegen, muss man langsamer als 60 km/h fahren. So soll es zumindest nach Angaben von Fiat sein – bei unserem Testwagen rührte sich über 60 km/h das Verdeck überhaupt nicht. Und noch einen kleinen Bug müssen wir melden: Versucht man den Kofferraum bei ganz offenem Verdeck zu öffnen, fährt zunächst automatisch die Stoffhaube ein Stück nach oben. Soweit ist noch alles okay. Danach jedoch ließ sich bei unserem Testwagen das Verdeck nicht mehr bewegen. Erst nachdem wir den Motor gestartet und wieder gestoppt hatten, war wieder alles im Lot.

Hohes Tempo kein Problem

Der Platz auf den beiden Rücksitzen ist wie schon im 500 nicht üppig. Immerhin reicht der Kopfraum auch beim 500C mit geschlossenem Verdeck aus. Positiv ist das Hochgeschwindigkeitsverhalten: Im geschlossenen Zustand ist auch Tempo 160 kein Problem – das Verdeck schwingt kaum. Bei offenem Dach bleiben die Verwirbelungen im Rahmen. Bis Tempo 120 ist der Luftzug zumindest bei 30 Grad Hitze angenehm, aber auch noch 140 km/h sind im offenen 500C gut zu ertragen. Wo die Schmerzgrenze beginnt, konnten wir nicht in Erfahrung bringen: Schneller als 140 km/h wurde unser Testwagen im offenen Zustand nicht.

Drei Motoren

Schuld daran ist der Luftwiderstand, den das Verdeck im offenen Zustand am Heck aufbaut. Das Datenblatt unseres Testwagens verspricht 160 km/h Spitze, und die werden bei geschlossenem Dach auch laut GPS-Daten erreicht. Wem das nicht reicht, der muss einen stärkeren Motor nehmen. Wir fuhren den Einstiegsmotor, einen 1,2-Liter-Benziner mit 69 PS, der wahrlich kein Sportler ist. 13,4 Sekunden vergehen, bis die Tempo-100-Marke erreicht ist, und beim Losfahren an der Ampel gehört man zu den Langsameren. Alternativ bietet Fiat einen 1,4-Liter-Ottomotor mit 100 PS und einen 1,4-Liter-Diesel mit 75 PS an – das Motorenspektrum ist also das gleiche wie bei der Limousine. Alle Antriebe erfüllen die Euro-5-Abgasnorm.