Das Kleinkraftwerk

Inhaltsverzeichnis

Dafür sorgt die Verbindung aus antrittsstarkem, leisem Motor und einer straffen Federung für ausreichend Restkomfort. Der deutlichste Kritikpunkt betrifft die Kurvenfahrt. Zum einen fällt hier auf, dass die elektrische Servolenkung nicht durchgehend linear reagiert, sondern eckig, weshalb oft Nachkorrekturen nötig sind. Zum anderen neigt sich das Auto bei flotten Kurvendurcheilung stark zur Seite, eine Folge des eher auf Komfort ausgelegten Fahrwerks.

Viel drin

Obwohl der europäische Markt für starke Kleinwagen wächst, erwartet Peugeot für den 208 GTi keine astronomischen Verkaufszahlen. Im ersten vollen Verkaufsjahr, also 2014, rechnen die Franzosen mit 10.000 verkauften Exemplaren zwischen Stockholm und Sizilien. In Deutschland startet der GTi-Verkauf im Mai 2013, der Preis liegt bei 22.900 Euro. Das klingt viel, relativiert sich aber mit Blick auf die üppige Serienausstattung: Inklusive sind Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, Einparkhilfe hinten, Tempomat, Sensoren für Licht und Scheibenwischer sowie die erwähnten 17-Zoll-Alus. Die Aufpreisliste ist überschaubar. Wer mag, bekommt sogar eine automatische Einparkhilfe. Sinnvoller sind zwei Extras: ein Navigationssystem für günstige 490 Euro und statisches Kurvenlicht für 100 Euro.

(imp)