c't 22/2023
S. 16
Titel
Smart Heizen: Rechtslage
Bild: Moritz Reichartz

Heizen nach Vorschrift

Was das Gebäudeenergiegesetz für Sie bedeutet

Ab dem kommenden Jahr wird sich viel ändern. Neue Heizungsanlagen in Gebäuden müssen ab dann überwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Betroffen davon ist allerdings nur, wer eine neue Heizung einbaut. Hauseigentümer und Mieter müssen sich auf zahlreiche Änderungen einstellen.

Von Urs Mansmann

Rund 170 Jahre nach ihrer Erfindung schickt sich die Wärmepumpe an, den Energiemarkt in Deutschland zu revolutionieren. Bis vor wenigen Jahren machte sich kaum ein Häuslebauer Gedanken über die Heizung: Wo ein Gasanschluss verfügbar war, installierte man eine Gasheizung, abseits der Gasnetze verbrannte man stattdessen Öl. Nun ist das Ende der fossilen Brenner eingeläutet, neue Heizungen müssen mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Der folgende Überblick basiert auf dem Stand des Gesetzgebungsverfahrens bei Redaktionsschluss. Im weiteren Verfahren können sich noch Änderungen am Inhalt und an den Fristen ergeben, etwa auf Initiative des Bundesrats, der dem Gesetz zwar nicht zustimmen muss, aber Einspruch einlegen kann, wenn ein Vermittlungsverfahren erfolglos geblieben ist. Den Einspruch kann der Bundestag dann aber überstimmen.

Kommentare lesen (51 Beiträge)