c't 21/2017
S. 10
Leserforum

Leserforum

Dystopischer Humor

So werden Sie wählen, c’t 19/17, S. 3

Ich bin ganz ehrlich – das satirische Element ist mir beim Lesen des Editorials vollkommen entgangen. Einzig auffällig war, dass das Jahr zur übernächsten Bundestagswahl nicht passte nach dem, was man gerade so hört, ansonsten lief mir ein kalter Schauer mit einem beklemmenden Gefühl den Rücken runter – also eher dystopischer Horror als Satire.

thogar F

Nebensache Datenschutz

Den Scherz mit dem Datenschutz fand ich ja noch am besten – Telefongespräche, Kreditkartenabrechnungen, Wahlverhalten, Browser-History und so weiter durften verwendet werden, aber aus Datenschutzgründen wurden Alter und Religion nicht berücksichtigt :-)

Den Eindruck hat man oft wirklich, dass der sogenannte Datenschutz sich auf Nebensächlichkeiten konzentriert. In dem Text fehlt nur noch ein Absatz, der sich mit dem Problem der verpflichtenden Zustimmung befasst (weil es ohne Zustimmung nicht weitergeht), dann hätte man real existierenden Datenschutz komplett beschrieben.

Christian Stieber F

Routine ist wichtig

Die Zukunft des Autos, c’t 20/17, S. 100

Schwierig wird es dann, wenn der menschliche Fahrer, weil er sich nur noch chauffieren lässt, sein Fahrvermögen verliert und nur noch in Ausnahmesituationen eingreifen muss beziehungsweise darf, aber dann nicht mehr über die nötige Routine verfügt. Wer viel programmiert, weiß, dass nicht der normale Programmfluss die Herausforderungen darstellt, sondern das Reagieren auf Fehler und Ausnahmen. Genau dies ist auch beim autonomen Fahren ein wichtiger Aspekt.

Jens Köhler B

Menschen sind böse

In den Artikeln zum automatisierten Fahren werden die Probleme mit der Nichttestbarkeit der Software für die nahezu unendlichen Situationen und das soziale Verhalten im Straßenverkehr angesprochen. In die Überlegungen ist mit einzubeziehen, dass jemand auf der Autobahn ein 50-km/h-Schild anbringt, ein Ortsschild neben eine Schnellstraße stellt oder Umleitungsschilder so aufstellt, dass diese die computergesteuerten Autos im Kreis, in einen Autofriedhof oder zu einem Drive-in-Shop führen. Ganz zu schweigen, dass ein mit Sprengstoff gefülltes, autonom fahrendes Fahrzeug eine ideale Bombe mit verheerenden Folgen wäre. Schabernack, Bösartigkeit oder Gier nach Profit werden vor automatisiert fahrenden Fahrzeugen keinen Halt machen.

Klaus Stampfer F

Effizienz

Parken lassen, Das fernsteuernde Parkhaus, c’t 20/17, S. 106

Boa, ich bin begeistert! Um den Transport-Käfig von 80 Litern Nutzvolumen zu parken, braucht man heute mindestens 40.000 Liter Parkvolumen – also einen Faktor 500. Und davon wollt Ihr den Faktor 1,25 sparen. Klasse! In 10 Jahren? Noch klasser! Dann braucht Ihr also 278,5 Jahre, bis Ihr auf einen Faktor 1 runter seid.

Theobald_Tiger F

Bidirektionale Charger

Ob’zapft is!, Zukunft des Tankens, ct 20/17, S. 114

Ich würde gern ein Elektroauto als Zweitwagen und Solarspeicher benutzen. Leider konnte ich bisher noch keine bezahlbare rückladefähige Ladestation ausmachen, die man in Deutschland kaufen kann. Mich würde sehr interessieren, warum das so ist. Mir ist auch nicht klar, wie ein „Smart Grid“ ohne passende Ladestationen funktionieren sollte.

Stephan Frind B

Hier hakt es immer noch an einem universellen Ladestandard. Chademo ist aus Sicht der europäischen Hersteller nicht gewünscht, das bevorzugte CCS allerdings noch nicht bidirektional. Solange hier keine Sicherheit herrscht, werden sich die Anbieter von Ladeboxen zurückhalten.

Infantil

Sticker in c’t 20/17

Die Sticker in c’t 20/17 haben vielen Lesern gefallen – anderen gar nicht.

Sind alle ein bisschen … infantil, nicht?

Thomas Keller f

Was soll das?

Ich schätze die c’t sehr, aber was das mit den Aufklebern soll? Und dann noch diese Aufkleber.

Bernd Dumont f

64 KByte reichen

Ich find den Brotkasten toll. Meiner Mudda mögen vielleicht 640 KByte reichen. Mir reichen 64:

LOAD "*",8,1

RUN

Kaffee kochen...

Emil Anton Eriksson f

Sticker für Telegram

Wann gibt es endlich ein offizielles c’t-Sticker-Pack für Telegram?

Udo Kifferbrehl f

ABG-Versteher in Schweden

Mein Kollege hier im Onsala Space Observatory (Onsala, Schweden) hat sich über den Aufkleber „AGB-Versteher“ gefreut. Er erforscht Sterne in einer späten Entwicklungsphase, wenn sich diese im Hertzsprung-Russell-Diagramm auf dem Asymptotic Giant Branch befinden und deshalb als AGB-Sterne bezeichnet werden.

Michael Olberg B

DAB+ klingt schlecht

Hybridradios für FM, DAB+, Internetradio und Streaming, c’t 20/17, S. 130

Wenn Sie ein „100-Euro-Küchenradio“ an eine vernünftige Hifi-Anlage anschließen, bekommen Sie immer noch keine gute Klangqualität, da der bei DAB+ verwendete Codec eben nicht gut klingt. Anfang 2017 hörte ich mir auf meiner hochwertigen Hifi-Anlage Musiksendungen auf BR-Klassik im direkten Vergleich zwischen UKW und DAB+ an. Der Klang bei DAB+ war deutlich schlechter. Und das, obwohl BR-Klassik DAB+ mit 144 kbps sendet. Dies ist deprimierend, da für den Rundfunk sehr viele Sendungen in höchster Qualität produziert werden, die dann mit minderer Qualität ausgestrahlt werden.

Da BR-Klassik über UKW abgeschaltet werden soll, installierte ich in diesem Frühjahr eine Satellitenanlage und kaufte zusätzlich einen eigenen SAT-Empfänger nur fürs Radiohören. Nun kann ich bei den meisten ARD-Radiosendern Musik mit zwei Tonspuren (Stereo und AC3-Surround 5.1 bei 48 kHz und 320 bzw. 448 kbps) empfangen und genießen.

Felix Pöpplein B

Und die Latenz?

Schöne neue Welt – nur fehlt eine Analyse der Latenz. Beim Vergleich von UKW und DAB+ fällt nämlich auf, dass das modernere DAB+ eine zum Teil deutliche Verzögerung von bis zu 4 Sekunden erzeugt. Zur Fußball-WM hattet Ihr genau das analysiert – „Wer jubelt als erster?“ – und auch hier hatte das modernste, nämlich IPTV, die längste Leitung.

Wenn ichs recht bedenke, sollten die Sprecher dazu angehalten werden, auf die Formulierung „… es ist jetzt genau 13:00 Uhr“ zu verzichten. Wenn ich das via DAB+ höre, stimmt das eben nicht mehr … Zugegeben – der Klang ist wirklich besser ;-)

ChG1 F

Wir haben bei allen Radios mit DAB+ nur eine Latenz von rund einer Sekunde gemessen. Internet-Radio hinkt wesentlich weiter hinterher.

Sensible Daten

Gebändigter Einheizer, Heizungssteuerung in der eigenen Smart-Home-Oberfläche, c’t 20/17, S. 140

Ich habe ein smartes Heizungssteuerungssytem der Firma Tado erworben. Im Setup der Geräte werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und auch die Freigabe für Ortungsdienste erfasst. Doch für den Verbraucher gibt es keine Möglichkeit, die Geräte auf Werkseinstellung zurückzusetzen, sodass diese Daten auch wieder „gelöscht“ werden. Man kann noch nicht einmal ein einzelnes Thermostat innerhalb der Tado-Umgebung löschen beziehungsweise entkoppeln.

Ich stecke nun im Prozess, die Geräte an den Händler zu retournieren, und habe beim Tado-Support ein Ticket eröffnen lassen – in der Hoffung auf eine Löschung meiner Daten. Ich werde die Geräte erst abschicken, nachdem meine Daten restlos gelöscht wurden.

Dieter Wesseling F

c’t lesen bildet

An Windows 10 mit PIN statt Kennwort anmelden, c’t 19/17, S. 152

Die begrenzte Zahl an PIN-Anmeldeversuchen ist mir neu, wieder was gelernt. Ihren Ausführungen möchte ich hinzufügen: Windows 8.1 ist hier weniger sicher als 10, da nur vier Zeichen möglich sind; erst das 10er-OS unterstützt längere PIN-Varianten. Aufeinanderfolgende Ziffern verbieten sich laut Artikel von selbst, doch nicht nur das. Denn Windows 10 verhindert sogar, dass man etwa 1234 oder 5678 setzen kann; Windows 8.1 macht das noch nicht.

Gutrun Licht B

Ergänzungen & Berichtigungen

Falscher Preis beim Aspire 5 A515

Acer Aspire 5 A515 mit Core i5-8250U, c’t 20/17, S. 46

Die getestete Ausstattungsvariante des Acer Aspire 5 A515 kostet 850 Euro.

Protec’tor Version 1.0.1

Mehr Sicherheit unter Windows durch gezieltes Deaktivieren unnötiger Funktionen, c’t 20/17, S. 74

Nach der Deinstallation des Tools „Protec’tor“, das wir in Ausgabe 20/2017 vorgestellt haben, kam es zu Problemen mit der Ausführung von vbs-Dateien. In Version 1.0.1 wurde das Problem beseitigt. Aktuell arbeiten wir an Funktions-Updates wie einem Export der Einstellungen und verbesserter Unterstützung von Mehrbenutzer-Umgebungen.

Falsche Angaben bei Technisat

Hybridradios für FM, DAB+, Internetradio und Streaming, c’t 20/17, S. 130

Das Technisat Digitradio 520 hat keine USB-Buchse. Das Technisat Digitradio 210 IR hat keinen Standby-Modus. Die angegebene Einschaltdauer wurde aus dem Status „ganz aus“ gemessen.

Ziffernverwechslung

Textkodierung von ASCII bis Unicode, c’t 20/17, S. 170

In einer ASCII-Tabelle steht im Eintrag mit der Nummer 48 (0x30) nicht die Ziffer 1, sondern die 0.

YouTube-URL korrigiert

Web-Tipps: Roller-Rolf, c’t 20/17, S. 180

Beim Hinweis auf den YouTube-Kanal des hannoverschen Schraubendreher-Haudegens „Roller-Rolf“ hat sich eine falsche URL eingeschlichen. Die korrekte lautet: https://youtu.be/PTtTbADhTqc.

Wir freuen uns über Post

Ausgewählte Zuschriften drucken wir ab und kürzen sie wenn nötig sinnwahrend.

Antworten sind kursiv gesetzt.