c't 26/2016
S. 20
News
Telekom-Störung
Aufmacherbild
Bild: Deutsche Telekom

T-bakel

Weltweiter Angriff auf Router trennt Telekom-Kunden vom Netz

Die Deutsche Telekom wurde Opfer eines groß angelegten Angriffes auf DSL-Router. Dabei weisen ihre Geräte die attackierte Schwachstelle wohl gar nicht auf. Da der Konzern den angegriffenen Fernwartungs-Port nicht eingeschränkt hatte, mussten die Kunden trotzdem unter den Folgen leiden.

Am letzten November-Wochenende fand der wahrscheinlich größte Angriff auf die Kunden eines deutschen Internet-Providers statt: Etwa 900.000 Telekom-Kunden mussten für ein bis zwei Tage ohne Internet und Telefon auskommen. Die Telekom reagierte zwar schnell und vorbildlich, um das Problem in den Griff zu bekommen, allerdings war zu diesem Zeitpunkt das Kind schon in den Brunnen gefallen.

Der verflixte Port 7547

Am Unglücks-Wochenende hatten unbekannte Angreifer einen seit Wochen bekannten Exploit für mehrere DSL-Router mit dem quelloffenen Code des Internet-of-Things-Botnetzes Mirai kombiniert und aufs Netz losgelassen. Über eine Sicherheitslücke in Zyxel-Routern des irischen Providers Eir und bei weiteren Providern in anderen Ländern wurden haufenweise Router gekapert. Der Mirai-ähnliche Wurm bombardierte daraufhin das weltweite Netz mit Schadcode-Paketen, um weitere verwundbare Geräte zu infizieren.

Speedport-Router der Telekom wiesen zwar diese Lücke nicht auf, hatten aber wohl ein ganz anderes Problem: Die wiederholten Angriffe brachten die Geräte zum kompletten Stillstand. Tausende Telekom-Kunden standen deshalb ohne funktionierenden DSL-Zugang da.

Die Telekom bekam das Problem schlussendlich in den Griff, indem sie in ihrem gesamten Netz allen Traffic für Port 7547 blockierte. Später schob man Software-Updates nach, die vermutlich die DoS-Schwachstelle in den betroffenen Speedport-Modellen stopften.

TR-069, TR-064

Der TCP-Port 7547 ist Teil des Fernwartungsprotokolls TR-069, mit dem Internet-Dienstleister DSL-Equipment einrichten, konfigurieren und updaten. Über diesen Port können Wartungsserver der Telekom bei den Routern anklopfen, um diesen zum Beispiel mitzuteilen, dass ein Software-Update für sie bereitsteht.

Router kontaktieren im Rahmen der Fernwartung nur voreingestellte Server. Darüber hinaus ist die TR-069-Kommunikation laut Telekom verschlüsselt und authentifiziert. Es ist also sehr schwer, von außen in diese Verbindung einzudringen. Der Anklopf-Port kann aber von jedem beliebigen System aus angesprochen werden. Zwar muss sich das anklopfende System authentifizieren, um Funktionen im Sinne des Protokolls auszuführen, der offene Port erlaubt aber grundsätzlich erst einmal Verbindungen von überall her. Allein das stufen Sicherheitsexperten bereits als Nachlässigkeit ein. Schließlich ist das Vermeiden unnötiger Angriffsvektoren eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen.

Zum Kasten: Macht die Schotten dicht!

Die Anfang November in den Eir-Routern entdeckte Lücke befindet sich zwar im verwandten Protokoll TR-064 (LAN-Side CPE Configuration), involviert aber auch Port 7547. Dieses Protokoll ist nicht dafür gebaut, von jedermann angesprochen zu werden, da man darüber DNS- und NTP-Einstellungen der DSL-Endgeräte mit einem einfachen POST-Request ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Das Protokoll sollte eigentlich nur von der LAN-Seite des Routers, also aus dem Heimnetz des Kunden, erreichbar sein. Zyxel, der Hersteller des Eir-Routers, stellte diese Funktion aber auf der externen Schnittstelle des Routers über den TR-069-Anklopf-Port bereit, der aus dem öffentlichen Netz erreichbar ist.

Diese Schwachstelle in den Eir-Routern führte dazu, dass Angreifer mit einem Befehl zum Einfügen eines neuen Zeit-Servers Schadcode einschleusen konnten, der dann vom Router ausgeführt wird. Ein trivialer Weg, um verwundbare, aus dem öffentlichen Netz erreichbare Geräte mit einem Wurm zu bespielen, der sie in ein Botnetz einreiht und sich direkt auf die Suche nach weiteren Opfern macht.

Noch mal Glück gehabt

Der Botnetz-Traffic, der aus dem Internet in das Netz der Telekom prasselte, legte einige Speedport-Modelle (W 921V, W 723V Typ B und W 921 Fiber) lahm, da in deren TR-069-Anklopffunktion eine Schwachstelle steckte. Der Sicherheitsforscher Ralf-Philipp Weinmann konnte dies mit der ungepatchten Firmware nachstellen. Da bei den Telekom-Routern die TR-064-Umsetzung nicht verwundbar war, konnten die Angreifer die Router jedoch nicht in ihr Botnetz einreihen.

Insoweit hatten die Telekom-Kunden Glück: Ihre Router wurden nicht gekapert und es wurde verhindert, dass 900.000 Telekom-Router in eine neue Version des IoT-DDoS-Botnetzes Mirai eingereiht wurden. Das ist allerdings ein schwacher Trost für die Kunden, deren Router bei dem Angriff aus dem Netz geschossen wurden. (fab@ct.de)