Bestehende Linux-Installation auf neue Hardware umziehen

Sie haben eine SSD fürs alternde Notebook oder einen neuen Computer? Wir zeigen,wie Sie bestehende Linux-Installationen auf verschiedene Geräte transplantieren.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 83 Kommentare lesen
, Rudolf A. Blaha

(Bild: Rudolf A. Blaha)

Lesezeit: 14 Min.
Inhaltsverzeichnis
Linux auf verschiedenen Geräten

Es muss nicht unbedingt ein neuer PC sein, mit einer SSD und etwas RAM verlängern Sie kostengünstig das Leben älterer Computer. Zwar lässt sich Linux mit wenigen Klicks neu installieren, doch dann müssen Sie sämtliche Einstellungen erneut vornehmen und Zugangsdaten eingeben. Mit dem Wissen, an welchen Stellen sich Linux mit der Hardware verzahnt und seine Konfigurationsdaten speichert, gelingt es, nicht nur die Daten Ihres alten Systems zu übernehmen.

In welchem Umfang die Transplantation klappt, hängt davon ab, wie umfangreich Sie Hardware und Software verändern. Im einfachsten Fall, dem Austausch einer Festplatte gegen eine gleich große oder größere SSD, gelingt die vollständige Übernahme des bestehenden Systems.

Wechseln Sie dabei auf eine andere Desktopumgebung oder gar eine andere Linux-Distribution, können Sie schlimmstenfalls nur die Einstellungen einiger Anwendungen sowie Ihrer Anwendungsdaten übertragen. Wir beschreiben, welche Schritte Sie in den verschiedenen Szenarien unternehmen müssen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Bestehende Linux-Installation auf neue Hardware umziehen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.