Überarbeitung für die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP: Feuer unter Kontrolle

Seite 2: Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Inhaltsverzeichnis

Um die Fahrbarkeit zusätzlich zu verbessern, erhielt der geringfügig vergrößerte 16,5-Liter-Tank eine neu geformte Abdeckung. Sie ist oben niedriger und hinten schmaler, um einen engeren Fahrerkontakt zu ermöglichen. Die Sitzhöhe beträgt immer noch 830 mm, aber die Lenkerstummel sind 19 mm höher und 23 mm enger positioniert, während die Fußrasten um 16 mm nach unten wanderten. Das ergibt eine entspanntere Sitzposition, auch wenn sie auf einem Superbike natürlich nie wirklich tourentauglich ist.

Gabelflattern unterdrückt der dreistufig einstellbare Lenkungsdämpfer von Showa. Das semi-aktive Fahrwerk der CBR 1000 RR-R Fireblade SP bekommt als erste Serienmaschine der Welt die dritte Generation von Öhlins NPX-Upside-down-Gabel mit 43 mm Durchmesser. Hinten arbeitet ein Federbein des gleichen Herstellers mit dem star-wars-tauglichen Namen TTX36S, beide Federungskomponenten verfügen über die von Öhlins 2022 eingeführte Spool-Valve-Technologie für ein noch feinfühligeres Ansprechverhalten. Bei dieser wird das Ansprechverhalten der Dämpfer mit elektromechanischen Ventilen elektronisch gesteuert. Wahlweise kann es aber auch ganz nach den Wünschen des Fahrers eingestellt werden.

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP (7 Bilder)

Die Fireblade wurde nur zu dem Zweck konstruiert, um das schnellste Motorrad auf der Rennstrecke zu sein.
(Bild: Honda)

Die Aerodynamik der Feuerklinge optimierten die Entwickler durch die Form von Verkleidung und Winglets. Zum einen reicht die Verkleidung jetzt unten bis nah an den Hinterreifen, was der Umströmung helfen dürfte, während sich der Anpressdruck von den weiter nach vorne gerichteten Flügeln erhöht. Bei den Bremsen griff Honda zu den radial angeschraubten Stylema-R-Bremszangen von Brembo mit 330-mm-Bremsscheiben, hinten unterstützt ein Einkolben-Schwimmsattel mit 220-mm-Bremsscheibe. Serienmäßig steht die Fireblade auf sehr haftfreudigen Pirelli Diablo Supercorsa SP in den Dimensionen 120/70-17 und 200/55-17.

Keyless-Entry

Wie gewohnt, kann der Fahrer im fünf Zoll großen TFT-Display zwischen den drei vorinstallierten Fahrmodi wählen oder den Power-Modus in fünf, die Schlupfregelung in neun, die Motorbremse in drei und die Wheelie-Kontrolle ebenfalls in drei Stufen individuell einstellen. Das Menü wird über einen Vierwege-Schalter am linken Lenkerende bedient. Ein Keyless-Entry-System ist ebenso serienmäßig wie die LED-Beleuchtung im Scheinwerfer, Rücklicht und den Blinkern. Eine Lithium-Ionen-Batterie hilft, das Leergewicht der Honda auf 201 kg zu drücken.

Bei der CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist Honda einige der bisherigen Kritikpunkte angegangen, sie zeigt sich in fast jeder Hinsicht optimiert. Der weltgrößte Motorradhersteller hat natürlich den Ehrgeiz, auch das stärkste Superbike zu bauen. Die Leistungsfähigkeit der Fireblade lässt sich selbstverständlich nur auf der Rennstrecke erfahren, und auch dort können nur Profis den Grenzbereich des 218-PS-Geschosses ausloten.