Rolands Retro

Inhaltsverzeichnis

In „Matt Grey“ zeigt sich die XSR 900 mit einem in einem mattem Aluminiumton lackierten Stahltank, sowohl die Seiten als auch der hintere Teil der Sitzbank sind dunkelbraun abgesetzt. Beide offeriert Yamaha für 9495 Euro. Für nur 300 Euro Aufpreis gibt es die „60th Anniversary Edition“ mit gelb-schwarzem Tank, die Farbe der Yamaha-Werksrenner in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Als einzige der drei Varianten schmückt sie eine gold eloxierte Vorderradgabel.

Technisch ist die XSR 900 mit der MT-09 identisch. Sie wird von dem vorzüglichen 850-Kubikzentimeter-Dreiyzlinder-Motor mit 115 PS, linearer Kraftentfaltung und Drehfreude befeuert. Das Fahrwerk entspricht exakt dem Schwestermodell, das, abgesehen von einem etwas weich abgestimmten Federbein, stets absolut zufriedenstellend arbeitete. Es ist die Verbindung der mehrstufigen Traktionskontrolle, den soliden Bremsen und Goodies wie der Anti-Hopping-Kupplung mit einem nostalgischen Look, der die XSR 900 so reizvoll macht.

Geschäftsmodell Customizing

Das Retro-Bike eigne sich laut Yamaha „ideal zum Customizing“, was in ihrem Fall zum Geschäftsmodell gehört. Yamaha bietet etliches an Zubehör für weitere Umbaumaßnahme schon beim Händler an, und wer dann immer noch nicht zufrieden ist, kann sich auf der Yamaha-Homepage unter der Rubrik „Yard Built“-Modelle weitere Inspiration holen. Die XSR 900 startet ab 9495 Euro im März in ihren Verkauf. (fpi)