Zugnummer

Vorstellung: VW Tiguan Allspace

VW stellt sich in den USA neu auf. Atlas und Tiguan Allspace sollen das richtige Mittel sein, um dem auch dort grassierenden SUV-Fieber zu begegnen. Dafür muss der Allspace groß und günstig sein, was ihm hierzulande das Leben mit dem Skoda Kodiaq erschweren wird

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
VW Tiguan Allspace 11 Bilder
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Martin Franz
Inhaltsverzeichnis

In den USA sind die Vorstellungen darüber, welches das rechte Maß für ein Auto ist, bekanntermaßen ein gutes Stück von europäischen Idealmaßen entfernt. Dort drüben darf es gern etwas wuchtiger sein – und günstig. Damit ist ein Problem in der Modellpalette von VW auch schon klar umrissen: Die Tiguan – in Europa sehr erfolgreich – war für den amerikanischen Geschmack etwas zu klein, der größere Touareg zu teuer. Diese Lücke soll nun unter anderem ein längerer Tiguan füllen, den VW Allspace genannt hat. Überraschungen gibt es bei seiner Vorstellung auf der Messe in Detroit eigentlich kaum, denn fast alles ist vom baugleichen Skoda Kodiaq bereits bekannt.

Gleiche Größe

Die Abmessungen sind nahezu identisch mit dem Skoda. Der VW ist mit 4704 ganze sieben Millimeter länger als der Kodiaq, der Radstands mit 2791 mm exakt gleich. Üppig ist der Zuwachs gegenüber dem „normalen“ Tiguan. Den gibt VW mit einer Länge von 4486 mm an. Der Allspace hat zwischen den Achsen (+ 114 mm) und ganz hinten zugelegt. Der Hersteller verspricht damit 60 mm mehr Beinfreiheit in der zweiten Reihe. Erstmals ist im Tiguan auch eine dritte Reihe lieferbar, die in Europa Aufpreis kosten wird. Das Kofferraumvolumen gibt VW mit 730 Litern an. Skoda nennt für den Kodiaq 650 bis 835 – dort ist die Rückbank verstellbar. Wir erwarten, dass dies im Allspace auch so sein wird, auch wenn VW sich diesbezüglich noch nicht äußert.

Drehregler

Das Armaturenbrett ist vom kurzen Tiguan bereits bekannt. Die Langversion bekommt ab dem Start die neue Infotainment-Generation, die kürzlich im Rahmen des Golf-Faceliftes vorgestellt wurde und im Laufe des Jahres auch ihren Weg in den 4,49-Meter-Tiguan finden wird. Dabei gibt es eine der wenigen Überraschungen. Bei der Vorstellung im Golf wurde VW dafür gescholten, dass die Lautstärke nun über zwei Tasten und nicht mehr über einen Drehregler verstellt wird. Aus Erfahrungen, die wir damit bei anderen Marken gemacht haben, können wir uns dieser Kritik nur anschließen. Im Tiguan Allspace sind nun wieder zwei Drehregler eingebaut. Falls das eine Reaktion auf die Kritik im Golf war: Chapeau VW, für dieses Tempo.

Alle Diesel mit SCR

Zum Start in der zweiten Jahreshälfte 2017 wird VW sechs Motoren anbieten. Die drei Diesel leisten 150, 190 und 240 PS und sind bestens bekannt. Die stärkste Ausbaustufe bleibt dem VW vorbehalten, Skoda wird sie auf absehbare Zeit im Kodiaq nicht anbieten. Wir gehen davon aus, dass VW alle Selbstzünder mit einem SCR-Kat ausstatten wird. Eine peinliche Panne wie im Falle des Seat Ateca wird sich sicher nicht wiederholen.