Deeskalierendes Angebot

Vorstellung: BMW 8er Gran Coupé

Mit dem neuen 8er Gran Coupé will BMW jene Kunden bedienen, denen der überarbeitete 7er zu progressiv erscheint. Das könnte gelingen, zumal der Kunde auf nichts verzichten muss, sieht man von Alternativen zu Benzin und Diesel einmal ab

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
BMW 8er Gran Coupé 17 Bilder

(Bild: BMW)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Martin Franz
Inhaltsverzeichnis

Als die ersten Bilder des überarbeiteten BMW 7er bei uns aufschlugen, ging wohl nicht nur mir durch den Kopf: Bedient BMW nur noch asiatische Geschmäcker? Das neue 8er Gran Coupé wirkt neben der 7er-Limousine etwas entschärft, BMW denkt also durchaus noch an jene Klientel, die es gern einen Hauch weniger progressiv hätten. Allerdings gilt das nur für die Front, am Heck gibt es eine wilde Knautschzone mit vielen Linien und Wulsten. Dies kann man durchaus bullig finden. Auf mich wirkt der Koloss eher modisch als zeitlos elegant.

Alles drin

Technisch muss der Kunde keine Kompromisse machen, die Bayern packen auch hier alles rein, was aktuell im Technikbaukasten verfügbar ist. Das große Navigationssystem, im neuen Dreier mehrere Tausend Euro teuer, ist hier ebenso serienmäßig wie adaptive LED-Scheinwerfer. Wer mag, kann in Laserlicht investieren, für das BMW eine Reichweite von bis zu 600 Metern verspricht. Auf den zweiten Blick offenbaren sich durchaus Unterschiede im Detail zu den weniger teuren Modellen: Das kleine Extra-Display der Klimaautomatik löst hier viel feiner auf und wirkt damit nicht so grob wie beispielsweise im neuen 1er.

Das 8er Gran Coupé mag optisch ein bisschen weniger wuchtig wirken als der 7er, zierlich ist es deshalb aber keineswegs. Mit einer Länge von 5,08 Metern ist der Neue ganze vier Zentimeter kürzer als ein 7er mit kurzem Radstand, ein gewiss nicht schmächtiger 5er misst rund 15 cm weniger. Beim Radstand sind die Unterschiede geringer, hier liegen zwischen 5er, 8er Gran Coupé und 7er nur jeweils fünf Zentimeter. BMW betont, dass das Gran Coupé 6,1 cm höher ist als das zweitürige 8er Coupé, was mehr Kopffreiheit bedeuten dürfte.

Kleiner als ein Dreier

Trotzdem steht hier eine maximal komfortable Beförderung der Insassen nicht an erster Stelle. BMW versteht das große Auto als sportliche Alternative zum 7er. Sportlich sollte auch sein, wer den Kofferraum beladen will. Die Ladekante und die vergleichsweise kleine Öffnung verdeutlichen, dass hier Praktikabilität im Alltag nicht die höchste Priorität hatte. Mit 440 Litern fasst der Kofferraum weniger als in einem Dreier.

Angeboten wird das 8er Gran Coupé mit drei Motoren: Das Spitzenmodell im M850i hat einen V8 mit 530 PS, der Sechszylinder-Benziner bietet 340 PS. Nur Letzterer ist auch mit Hinterradantrieb zu haben. Als Alternative steht ein Sechszylinder-Diesel mit 320 PS bereit. Erstaunlicherweise greift BMW nicht auf die Ausbaustufe mit vier Turboladern zurück, die im BMW M550d (Test) verbaut wird und 400 PS leistet. Noch erstaunlicher ist aber, dass zumindest vorerst kein Hybridantrieb geplant ist. Porsche zeigt im Panamera 4 E-hybrid Sport Turismo (Test), dass so eine Lösung keineswegs spaßbefreit sein muss.

Vorab hat BMW noch nicht verraten, was das 8er Gran Coupé kosten soll. Grundsätzlich darf aber damit gerechnet werden, dass BMW diese Baureihe als exklusive, sprich nochmals teurere Variante des 7er verstanden wissen will. Mit dem 530-PS-V8 kostet ein 7er derzeit 117.490 Euro, das 8er Coupé 125.700 Euro. Wir vermuten, dass das 8er Gran Coupé eher nahe dem zweitürigen 8er Coupé liegen wird – was für die meisten Kunden kaum ausschlaggebend sein dürfte.

Update, 19. Juni 2019:

Inzwischen hat BMW auch die Preise für das 8er Gran Coupé genannt:

840i/840i xDrive 91.500/94.800 Euro

M850i xDrive 122.700 Euro

840d xDrive 97.000 Euro

(mfz)