Unterwegs im Renault Zoe Z.E. 40

Inhaltsverzeichnis

Der vergleichsweise hohe Wert erklärt sich zum einen aus den winterlichen Temperaturen. Ich habe das Auto grundsätzlich draußen geparkt, und wohlgemerkt, die eingangs erwähnten minus drei Grad waren der Höchstwert. Der Welpenschutz für Batterie-elektrische Autos ist bei mir dennoch vorbei, ich schalte Heizung, Licht und Radionavigationssystem ein wie bei jedem anderen Fahrzeug.

Dazu kommt als zweiter Einflussfaktor beim Verbrauch das Geschwindigkeitsprofil. Auf der Autobahn sind leicht 25 kWh / 100 km erreicht; ich habe darum A2 und A7 vermieden, soweit das möglich war. Überhaupt lässt sich sagen, dass dies eine Schwäche ist: Weite Strecken mit hohem Tempo machen keinen Spaß. Die Autobahn ist der natürliche Feind aller BEVs.

22 kW Ladeleistung

Der Grund dafür liegt unter anderem in der Ladeleistung von 22 kW. So perfekt das Zusammenspiel aus Wechselstrom an der heimischen Wallbox und dem typischen Einsatzzweck eines Kompaktautos ist, so wenig eignet es sich für die große Reise. Die Wartezeit an der Säule ist schlicht zu lang, zumal die tatsächlich erzielbare Ladeleistung bei Kälte offensichtlich deutlich unter 22 kW lag.

Zu Hause dagegen ist der Zoe das Beste, was es zu kaufen gibt. Kein Hersteller bietet 22 kW AC-Ladeleistung an. Zum Vergleich: VW e-Up 3,7 kW, Nissan Leaf 6,6 kW (für 1047 Euro Aufpreis), BMW i3 11 kW (990 Euro), Tesla Model S 16,5 kW (1700 Euro). In gut zwei Stunden ist die Batterie des Zoe voll, und meistens genügt eine kurze Zwischenladung.

Die Fans wissen, dass es außerhalb Deutschlands – also zum Beispiel in den Niederlanden oder Österreich – eine Antriebskombination aus der 41 kWh fassenden Batterie und der „alten“ Ladeelektronik mit 43 kW Leistung gibt. In den Foren wird munter diskutiert, welchen Sinn das ergibt, ob man diese Variante importieren sollte und welche Ladegeschwindigkeit real erzielbar ist.

König des heimischen Schnellladens

Ich glaube, dass es Renault Deutschland richtig macht, ausschließlich das leichte 22 kW-Ladegerät anzubieten: Der Zoe ist und bleibt damit der König des heimischen Schnellladens. Die vergrößerte Batterie führt zu einem erheblichen Komfortvorsprung im Alltag. Zur Arbeit und zurück, und wenn es nach dem Abendbrot noch schnell zum Sport gehen soll, reichen wenige Minuten, um genug Reichweite zu bunkern.