Fahrbericht Audi RS 3 Limousine

Inhaltsverzeichnis

Ob es nun die Software, der leichtere Motor, die omanischen Bergstraßen, all das oder nichts davon ist: es funktioniert! Je schärfer das Ruder beim Einlenken umgerissen wird, desto größer der Ausfallschritt der Hinterachse. Das für sich betrachtet ist schon eine kleine Überraschung bei Audi. Denn bisher war ein solches Eigenlenkverhalten undenkbar – eine Aktion wie diese wäre mit bremsendem Untersteuern quittiert worden. Die Überraschung hinter dem Lenkrad ist daher groß, als der RS 3 erstmals diese neue Seite durchblicken lässt. Das weckt Gelüste. Auf in die nächste Serpentine, die hier so breit ausgebaut sind, dass auch eine S-Klasse in der extralangen Maybach-Version zum Drifttraining antreten könnte, ohne je die eigene Spur zu verlassen.

Wir fahren quer, wir sehen mehr

Die zweite Stufe wird voll ausgedreht, der Fünfzylinder gurgelt, röchelt und brummt seinen räudigen 1-2-4-5-3-Groove bis auf 7000/min, bevor blitzschnell vom Doppelkupplungsgetriebe durchs automatische Zwischengas die dritte nachgeladen wird. Sie wird bis knapp unter 6000 Umdrehungen ausgeritten und mit einer harten Ankerung die nächste Kurve eingeleitet. Es braucht schon ein wenig Kampfgeist, damit er dich belohnt, der RS 3. Das heißt: Überschuss mitnehmen und die Vorderachse ein wenig übermotiviert die Richtung vorgeben lassen. Denn dann steht die Hinterachse wieder genau so neben der Spur, wie wir es von ihr wollen.

Die eigentliche Sensation folgt, sobald die Hinterachse dann mit der Drehmomentflutwelle beaufschlagt wird, die der Fünfender in dem Moment stemmen kann. Dank der neuen Haldex-Abstimmung kommt immerhin die Hälfte der 480 Nm an, denn in vorauseilendem Gehorsam hat sich die Lamellenkupplung bereits geschlossen und versetzt die RS 3 Limousine in feines Allradübersteuern. Mit ein paar Lenkkorrekturen und, allradtypisch, dem ein oder anderen Lenkimpuls in Kurvenrichtung, lässt sich diese Querfahrerei über den gesamten Kurvenverlauf spielen, bis der wild schnatternde Fünfzylinder vom Drehzahlbegrenzer an die Leine genommen wird.