MIT Technology Review 2/2024
S. 66
Report
Déjà-vu

Bei Tempo 60 ist Schluss

An dieser Stelle blicken wir auf frühere Artikel der MIT Technology Review zurück, die auch heute noch aktuell sind. Diesmal geht es um autonomes Fahren.

Gregor Honsel

Vor mehr als zehn Jahren kündigten wir einen „neuen Höhepunkt der automobilen Selbstständigkeit“ an: „Im Stop-and-go-Verkehr kann der Fahrer bis zu einem Tempo von 60 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen, und der Wagen hält automatisch die Spur sowie Abstand und Tempo.“ Die Rede war von der damals gerade auf den Markt gekommenen Mercedes S-Klasse.

Und heute? Ist immer noch bei Tempo 60 Schluss mit dem freihändigen Fahren. Zudem müssen Fahrerinnen und Fahrer auch weiterhin „jederzeit“ bereit sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, wie die Mercedes-Webseite warnt. Allerdings ist der Begriff „jederzeit“ mittlerweile lockerer gefasst. Früher musste man sich ununterbrochen auf die Überwachung des Autopiloten konzentrieren. Heute sind hierzulande auch „Nebentätigkeiten erlaubt wie Surfen im Internet, Filme schauen, E-Mails oder Videokonferenzen“. Im Branchenjargon entspricht das einem Sprung vom Autonomie-Level 2 auf Level 3.