Make 06/2023
S. 132
Make
Know-how
Bild: tcareob72 / Shutterstock

Häufig defekt

Elektronik kann nach jahrelanger Arbeit gerne mal ihren Geist aufgeben, selbst wenn sie ungenutzt herumliegt. Welche Komponenten besonders anfällig sind und sich sogar noch austauschen lassen, zeigen wir in diesem Artikel.

von Hans Borngräber

Elektronische Geräte aus den 1930ern bis Ende der 1970er lassen sich noch sehr gut reparieren, denn man hat sie damals mit Standard-Bauteilen gebaut, die man selbst heute noch gut bekommt. Der Tausch einzelner Komponenten ist daher meist problemlos möglich. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten, denn die Bauteile aus den frühen Zeiten der Elektronik altern und geben auf unterschiedliche Art und Weise ihren Dienst auf. Es gibt Bauteile, die weniger davon betroffen sind, aber auch solche, die man schon aus Sicherheitsgründen vor der Wiederinbetriebnahme tauschen sollte.

In einigen Fällen sind die Alterungsspuren der Bauteile so deutlich, dass man Defekte alleine durch eine Sichtkontrolle erkennen kann. Der nachfolgende Artikel liefert notwendige Informationen und Beispiele, um ein paar dieser Übeltäter auf die Spur zu kommen.