Make Magazin 3/2023
S. 6
Make
Leserforum

Leserforum

Wirklich neu?

Mit dem Make-Abo Artikel hinter der Paywall bei heise online lesen

Ich bin Make-Abonnent und freue mich natürlich auf jede neue Ausgabe. Bei der Make 2/23 musste ich dann sehr genau hinsehen, ist die wirklich neu? Doch dann dämmert es mir, die Aufmacher-Projekte auf der Titelseite habe ich schon in heise+ gesehen, wohlgemerkt vor dem Erscheinungstermin der aktuelle Make. Muss das wirklich sein? Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Magazin-Artikel früher oder später auch auf heise+ zu lesen sind, aber doch nicht vor dem Erscheinungstermin des Heftes!

Oliver Bayer

Sie haben recht: Wir veröffentlichen viele Artikel aus dem kommenden Heft vorab online hinter der Paywall, sobald sie fertig sind. Wir verstehen das als Angebot und Service für unsere Abonnenten, die zu diesen Artikeln ohne Aufpreis Zugang haben (siehe auch Seite 27). Aber vielleicht ist unsere Perspektive und damit die Sichtweise ja auch verzerrt. Insofern würden wir gerne die Frage insgesamt in die Runde aller stellen, die die Make lesen: Stört oder freut es Sie, dass Sie als Abonnent so viele Artikel vorab lesen können? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an mail@make-magazin.de.

Frischer Code

KI auf der Schreibmaschine, Make 2/23, S. 28

Aus Versehen war der Code für die Ansteuerung der erika 3004 im GitHub-Repository zum Zeitpunkt des Erscheinens des Hefts fehlerhaft – das tut uns leid und er wurde mittlerweile durch eine verbesserte Version ersetzt. Offen gestanden hat es die Redaktion allerdings überrascht, wie viele Make-Leser dieses Projekt nicht nur als Anregung genommen haben, über die API von ChatGPT eigene Projekte künstlich intelligenten Text ausgeben zu lassen, sondern tatsächlich genau so eine selbsttippende Schreibmaschine nachbauen wollten. Dafür ein großes Kompliment in die Runde der Nachbauer!

Wer weitere Fragen zum Projekt hat, schließt sich am besten über den Issue-Tracker im GitHub-Repository mit den anderen kurz, die ihrer Erika oder auch einer ähnlichen Schreibmaschine mit I/O-Schnittstelle das KI-Schreiben beibringen wollen oder das schon geschafft haben:

make-magazin.de/xbbd

Fasse Dich kurz!

Flusspegel messen mit der Citizen Science Box, Make 1/23, S. 54

Das LoRaWAN-Pegelmesser-Citizen-Science-Projekt hat mich voll begeistert. Welch ein tolles und umfassendes Projekt, in dem MINT, Community, Energie-Effizienz der Hardware und das Thema Umwelt stimmig zusammen kommen! Lediglich die TTN-Payload erscheint mir mit 24 Bytes recht üppig gewählt. Braucht man wirklich Vcc, Gehäuse-Temperatur, Feuchtigkeit, cycle und on-time jeweils in 24 Bit Genauigkeit? Meines Erachtens würde dafür jeweils ein Byte (0...255) reichen. Das LoRaWAN-Netz ist darauf angewiesen, dass die Payload möglichst klein gehalten wird. Daher wird in der TTN public community die uplink airtime auf 30 Sekunden pro 24 Stunden begrenzt. „Fasse Dich kurz“ bei der Payload kommt letztlich auch dem Energiebedarf des LoRaWAN-Moduls zugute.

Hans-Martin Hilbig

Die im Beispiel übertragenen Daten waren eher als Blaupause gedacht, die an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können (und sollen!). Je nach Anwendungen sind auch unterschiedliche Strategien denkbar und sinnvoll, etwa nur dann den Pegel zu senden, wenn ein bestimmter Schwellwert überschritten wurde und ansonsten nur einmal pro Tag ein Lebenszeichen zu schicken. In unserem Szenario hat sich eine Meldung alle 15 Minuten für den Start als gute Frequenz herausgestellt, hier lernt man einiges über die Dynamik des Gewässers – einige zeigen durch „Schwallbetrieb“ oder durch regionale, saisonale Gegebenheiten unterschiedliche Dynamiken.

Showstopper Big Sur

Eigenbau-Tracker für Apples Find-My-Netzwerk, Make 1/23, S. 48

Mit Begeisterung habe ich mich auf Ihren Artikel gestürzt und OpenHaystack installiert. Leider bin ich gescheitert: Trotz Deaktivierung des Gatekeepers hat die Aktivierung nicht funktioniert. In der Beschreibung wird Big Sur erwartet. Ich habe ein MacBook Pro M1 mit dem OS Ventura 13.0.xx. Können Sie bestätigen, dass das Programm nur und ausschließlich auf Big Sur läuft? Falls ja, wird es ein Update geben?

Matthias Spinnler

In der Tat läuft OpenHaystack nur unter der älteren Version von macOS (laut Github soll es auch unter macOS 12 laufen). Da die Software als Proof-of-Concept an einer Uni entstanden ist, können wir leider nicht sagen, ob es irgendwann ein Update geben wird.

Blinder Fleck bei (Free)CAD

Technische Zeichnungen mit FreeCAD, Teil 3, Make 2/23, S. 106

Ich nutze hin und wieder FreeCAD – zwischenzeitlich hatte ich auch ein wenig mit AutoCAD Fusion 360 gemacht – und ich habe noch einen Hinweis für technische Zeichnungen, die mir schon einige Probleme bereitet haben. Eine Modell wird für eine technische Zeichnung im ersten und einfachen Schritt auf eine der drei Ebenen XY, XZ oder YZ projiziert. Alle Winkel und Maße gelten für diese Projektion. Bei einfachen geometrischen Formen ist das in der Regel kein Problem, aber schon bei einer einfachen Pyramide stimmen dann die Maße und Winkel nicht mehr. Möchte man eine Pyramide aus einer quadratischen Bodenplatte und vier identischen Seitenteile z.B. aus Holz bauen, klappt das auf diesem Weg nicht (auch die Gehrungen werden falsch angegeben).

Eine saubere Lösung habe ich leider nicht gefunden, bei FreeCAD baut man mit einem Objekt ein einzelnes Bauteil. Für eine Pyramide müsste man dann zwei (eigentlich fünf, aber da die Seiten symmetrisch sind, braucht man drei davon nicht wirklich separat) Komponenten einzeln erstellen und die Seitenwand am Ende auf eine Ebene legen, die Pyramide also aufklappen, damit die Projektion von oben funktioniert. Bei der Ansicht auf eine Kante stimmen die Maße wegen der doppelten Gehrung aber wieder nicht.

Fusion 360 kann das leider genauso wenig – FreeCAD ist damit also nicht allein. Hier ist es einfacher, direkt in der Zeichnung zu messen und die Werte auf die technische Zeichnung zu schreiben. Dafür nutze ich dann die Manipulator Workbench.

Den Thread aus dem FreeCAD-Forum zu diesem Thema kann man unter dem Link nachlesen; dort gibt es auch Fotos und die FreeCAD-Datei meines Leuchtturm-Projekts, bei dem das beschriebene Problem aufkam.

Nils Winkler

make-magazin.de/xbbd

Kontakt zur Redaktion

Leserbriefe bitte an:

mail@make-magazin.de

Wir behalten uns vor, Zuschriften unter Umständen ohne weitere Nachfrage zu veröffentlichen; wenn Sie das nicht möchten, weisen Sie uns bitte in Ihrer Mail darauf hin.

Sie haben auch die Möglichkeit, in unseren Foren online über Themen und Artikel zu diskutieren:

www.make-magazin.de/forum

Korrekturen

Manchmal unterläuft uns ein Fehler, der dringend korrigiert gehört. Solche Informationen drucken wir weiterhin auf den Leserbriefseiten im Heft, aber seit Ausgabe 1/17 finden Sie alle Ergänzungen und Berichtigungen zu einzelnen Heft-Artikeln auch zusätzlich über den Link in der Kurzinfo am Anfang des jeweiligen Artikels.