Make Magazin 5/2022
S. 92
Make
Reingeschaut

Rasenmähroboter

Ich habe einen nicht zu alten, aber defekten Rasenmähroboter vor der Verschrottung gerettet und aufgeschraubt. Wie ist er konstruiert und welcher Fehler war Grund, dass er durch einen neuen ersetzt wurde? Taugt der Mäher als Basis für einen Ardumower oder nur als Teilespender?

von Carsten Wartmann

Der Rasenmähroboter eines Nachbarn tat keinen Mucks mehr, ein neuer wurde gekauft. Zum Glück war der alte noch nicht beim Recyclinghof und ich trug ihn erwartungsfroh in meinen Garten. Die Fehlerbeschreibung lautete sinngemäß: Geht nicht!

Äußerlich sah der Yardforce SC600ECO (Hersteller Sumec) noch ganz gut aus, bloß Abnutzungsspuren und ein Riss der Folientastatur auf dem Unlock-Knopf fielen auf. Dieser scheint seinen früheren Besitzer in Rage gebracht zu haben, was ich nach der Lektüre der Anleitung nachvollziehen kann. Auf den Unterboden geschaut war der Mäher sauberer als gedacht. Hier und da wurde Edelstahl oder gut galvanisiertes Metall verwendet: kein Rost zu sehen an vitalen Teilen. An der Ladestation leuchtete nur die Anzeige für den Signaldraht, am Mäher auch nach 30 Minuten nichts: kein gutes Zeichen.