Make Magazin 5/2022
S. 3
Make
Editorial

Technik-Globuli

„Dass die Darbietung mit unmittelbarem Impetus und bis in die feinsten Details aufgefächerte, zugleich körperhaft-greifbar wie luftig geriet, war die eine Sache,“ las ich letztens in einer einschlägigen Hifi-Zeitschrift. Weiter ging es mit: „Eine auffallend reizvolle musikalische Spannung und kribbelnde Atmosphäre ergänzten den hifidel ausgefeilten Auftritt.“ Ahnen Sie, worum es geht? Um einen Plattenspieler. Für 15.000 Euro!

Ich musste an meinen Plattenspieler für unter 100 Euro im Artikel Schallplatten über Sonos hören auf Seite 14 denken. Ok, bei Gleichlauf und Rumpeln (niederfrequente Störgeräusche durch den Antrieb) wird er mit dem Luxus-Modell schwer mithalten können (ich habe nicht nachgemessen). Und beim Vergleich der Tonabnehmer (2500 alleine beim Luxus-Teil) kann mein Modell mit Audio Technica nur die weiße Flagge schwenken. Gegen „Samarium-Cobalt-Magneten mit einer Kreuzspule aus reinen Kupferdrähten“ und einer „mikroelliptisch gebundenen Diamantstiftspitze, die für maximale Abtastung ausgelegt ist, ohne den Hochfrequenzgang oder das erhöhte Oberflächenrauschen zu beeinträchtigen,“ kommt man einfach nicht an. Oder? 

Ehrlich gesagt sind aus meiner Sicht die Parallelen zwischen überdrehtem Hifi-Enthusiasmus, Homöopathie und Esoterik enorm groß. Fantastische Versprechungen, hochtrabend klingende Eigenschaften und verdreht erklärte Sachverhalte lassen so manchen halbwissenden Verbraucher Dinge hören, fühlen und sehen, die gar nicht da sind. Das betrifft neben dem Turntable sogar vermeintliche levitierte Lautsprecherkabel und geht weiter bis zum CD-Player für 8500 Euro mit impedanzoptimiertem Platinenlayout – was in der HF-Technik erst bei Frequenzen ab mehreren GHz sinnvoll ist.

Während bei Hifi-Themen der Glaube an Schlangenöl noch unter mildernde Umstände fällt, kann es für den Kauf eines USB-Sticks mit quantenholografischer Katalysatortechnologie zur Wiederherstellung der Kohärenz der Geometrie der Atome (kein Scherz, gab's wirklich) wohl keine Nachsicht geben. 

Damit Sie nicht das Nachsehen haben, versuchen wir Ihnen mit unseren Artikeln Praxis und Wissen an die Hand zu geben, um Technik besser zu verstehen und einschätzen zu können. Damit Sie beim Bullshit-Bingo zwischen Wirkstoff und Placebo besser unterscheiden können. Bleiben Sie aufmerksam!

make-magazin.de/xtnw

Daniel Bachfeld

Daniel Bachfeld