Mac & i 5/2023
S. 8
Test
iPhones

Leichte Verbesserungen

iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max im Test

Apples Smartphones von 2023 sind leichter als die Vorgänger und alle mit Dynamic Island und USB-C ausgestattet. Die Pro-Modelle haben einen Gehäuserahmen aus Titan, das Pro Max glänzt mit einem Fünffach-Tele. Lohnt sich der Umstieg?

Von Johannes Schuster und Holger Zelder

Zum einen sind die 2023er-iPhones um bis zu 19 Gramm leichter. Zum anderen halten sich Innovationen und Leistungssprünge auch in diesem Jahr in Grenzen. Die „leichten Verbesserungen“ aus der Überschrift dürfen Sie also ruhig doppeldeutig verstehen. Da Apple aber an allen Fronten die Details verbessert, kommen in Summe doch einige Kaufargumente zusammen. Die Highlights sind USB-C, 48 Megapixel und Dynamic Island für alle, leichtere Titangehäuse mit schmaleren Displayrändern für die Pro-Modelle und erstmals ein 5-fach-Tele im Pro Max. Wir haben iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max einem genauen Test unterzogen.

iPhone 15 und 15 Plus in frischen Farben

Statt in Polarstern (Altweiß), Rosé und Rot gibt es das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus nun in den Farben Gelb, Pink und Grün. Mitternacht heißt wieder einfach Schwarz und Blau bleibt erhalten. Das Glas ist jetzt auch um die Kameraobjektive herum durchgefärbt und die Oberfläche wird durch Ätzen angeraut, damit es sich etwas wärmer anfühlt. Die alten Hüllen passen nicht mehr, beide Modelle sind bei gleicher Dicke (7,8 mm) wenige Zehntelmillimeter breiter und höher geworden. Mitgewachsen ist auch das Display: Beim 6,1-Zoll-Panel von 2532 × 1170 auf 2556 × 1179 Pixel und beim 6,7-Zoll-Bildschirm von 2778 × 1284 auf 2796 × 1290 Pixel.