c't 7/2023
S. 174
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Zusätzliche Taste für iPhones

Auf dem iPhone kann ich mit einem Doppeltipp auf den Home-Button eine Übersicht über geöffnete Apps aufrufen und schnell zwischen diesen wechseln. Leider komme ich, wenn ich mein Telefon halte, nur sehr unbequem mit dem Daumen an die Taste. Kann ich die Funktion irgendwie umlegen?

Vielleicht löst die Funktion „Auf Rückseite tippen“ Ihr Problem. Damit können Sie einen Doppel- oder Dreifachtipp auf die Rückseite des Smartphones mit einer Funktion belegen. iOS erkennt die Tippgesten über den Bewegungssensor, daher funktioniert das auch mit Schutzhüllen und Handschuhen. Die Funktion ist gut versteckt in den Einstellungen unter Bedienungshilfen/Tippen/Auf Rückseite tippen. Die Funktion, die Sie belegen wollen, heißt „App-Umschalter“ – Sie können aber auch andere Funktionen schnell erreichbar machen. (jam@ct.de)

Tief in den iPhone-Einstellungen verborgen ist die Funktion „Auf Rückseite tippen“, die Sie vielfältig selbst belegen können.
Tief in den iPhone-Einstellungen verborgen ist die Funktion „Auf Rückseite tippen“, die Sie vielfältig selbst belegen können.

ESP32-CAM: Kaputte Module im Umlauf

In c’t 6/23 las es sich so, als könne man beim Kauf der ESP32-CAM-Entwickler-Boards nichts falsch machen. Ich habe jetzt aber eins, das partout nicht mit dem Projekt zum Auslesen der Wasseruhr arbeiten will und auch als Webcam nur briefmarkengroße Bilder liefert.

Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie an eine „Fälschung“ geraten sind. Leser Florian Klug hatte das gleiche Problem und hat es näher untersucht: Seine ESP32-CAM-Platine war augenscheinlich mit einem PSRAM-Chip bestückt und trotzdem warf die Firmware fürs Auslesen der Wasseruhr den Fehler aus: „PSRAM ID read error: 0xffffffff“, der eigentlich typisch für ein eingespartes Bauteil ist.

Er hat schließlich das Modul „ESP32-S“ ausgelötet und festgestellt, dass die für das Ansprechen des PSRAM-Bausteins nötigen Pins gar nicht belegt sind (mit NC beschriftet für Not Connected). Er hatte zuvor auch schon mit dem Oszilloskop gesehen, dass sich auf den PSRAM-Anschlüssen außer dem Clock-Signal nichts regt. Wir haben in unserer Sammlung auch ein solches Modul gefunden, vermutlich aus der gleichen Quelle.

Kurzum: Schauen Sie sich vor dem Bestellen die Bewertungen an. Im Fall des von Florian Klug und uns gekauften Moduls gibt es mehrere Hinweise auf die Fehlfunktion. Wenn Sie schon hereingefallen sind: Der Händler sollte das Modul kostenfrei ersetzen oder den Kaufpreis erstatten – schließlich funktioniert es nicht wie beschrieben. Das Aufspielen der oben genannten Firmware geht schnell und liefert einen eindeutigen Hinweis für die Fehlfunktion. (ps@ct.de)

Auf den ersten Blick eine vollständiges Entwicklungsboard ESP32-CAM (links) mit achtbeinigem PSRAM unten rechts. Das Entlöten des ESP32-Moduls eines ESP32-CAM-Boards offenbarte dann, dass Signalleitungen für das PSRAM nicht verbunden sind (NC, rechtes Bild)., Bild: Florian Klug
Auf den ersten Blick eine vollständiges Entwicklungsboard ESP32-CAM (links) mit achtbeinigem PSRAM unten rechts. Das Entlöten des ESP32-Moduls eines ESP32-CAM-Boards offenbarte dann, dass Signalleitungen für das PSRAM nicht verbunden sind (NC, rechtes Bild).
Bild: Florian Klug

Mikrofonlautstärke in Teams variiert

Windows 10 und 11 verstellen häufig automatisch die Mikrofonlautstärke in den systemweiten Einstellungen, das nervt speziell bei Teams-Konferenzen. Was verursacht die Umstellungen und wie kann ich das verhindern?

Manche Windows-Programme mit Mikrofonzugriff können die Lautstärke anpassen – nicht nur programmintern, sondern systemweit. In Skype etwa hat Microsoft eine Einstellung einbaut, um diese Automatik ausschalten zu können. In anderen Tools fehlt diese, allen voran Microsoft Teams. Die automatische Umstellung der Mikrofonumstellung kann man Windows mit einigen Schritten trotzdem abtrainieren.

Zum einen müssen Sie die in Windows integrierte Xbox Game Bar deaktivieren. Öffnen Sie dazu die Einstellungen – Spielen – Xbox Game Bar. Die Xbox Game Bar ist für Funktionen wie die zur Erstellung von Screenshots da, hat allerdings auch Rechte, um auf das Mikrofon zuzugreifen. Irgendwo in den Tiefen des Betriebssystems findet wohl eine unerwünschte Interaktion mit Teams statt.

Zum anderen muss der Haken bei der Einstellung „Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das Gerät“ bei allen verbundenen Mikrofonen entfernt werden, einschließlich der nicht genutzten. Ändert man die Option nur beim aktuell genutzten Mikrofon, hat sie oftmals nicht die gewünschte Wirkung.

Unter Windows 10 finden Sie die Option, wenn Sie in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol rechtsklicken, die Sound-Einstellungen öffnen, oben rechts auf die Sound-Systemsteuerung klicken, in den Reiter „Aufnahme“ wechseln, per Rechtsklick auf ein Mikrofon zu den Eigenschaften gehen und dort den Reiter „Erweitert“ aufrufen. Bei Windows 11 versteckt sich die gesuchte Option in den Einstellungen unter System – Sound ganz unten bei „weitere Soundeinstellungen“. Im sich öffnenden Fenster wechseln Sie in den Reiter „Aufnahme“ und klicken zuerst auf eine Mikrofonzeile, dann auf Eigenschaften und entfernen im neuen Fenster unter „Erweitert“ die angesprochenen Häkchen. (mma@ct.de)

USB-Medien mit Schreibschutz

Ich helfe gelegentlich Freunden und Bekannten bei ihren PC-Problemen. Dazu habe ich fast immer einen startfähigen USB-Stick mit den wichtigsten Programmen dabei. Doch beim Anstecken habe ich häufig ein mulmiges Gefühl, denn viele dieser PCs sind mit Viren verseucht. Ein Schreibschutz würde mich beruhigen, doch ich finde kein passendes Modell. Wie kann ich mich sonst vor einem Virenbefall schützen?

Als USB-Speicher mit Schreibschutz eignet sich auch eine SD-Karte mit einem Speicherkartenleser. Diese sind nur unwesentlich größer als ein USB-Stick, aber Achtung: Der Kartenleser ist für die Auswertung des Schreibschutzschalters zuständig. Probieren Sie also vor dem ersten Einstecken an einen fremden Rechner auf Ihrem eigenen PC aus, ob der Schreibschutz wirklich funktioniert.

Wenn Sie unbedingt bei einem kleinen Stick bleiben möchten, dann können Sie sich auch mit einem Trick behelfen: Erstellen Sie ein Image von ihrem fertigen Notfall-Stick. Wenn Sie den Stick dann unterwegs an einem potenziell verseuchten Rechner benutzt haben, löschen Sie ihn gleich an diesem Rechner und dann spielen Sie zu Hause wieder das virenfreie Image auf. Wenn Sie das auf einem Raspi oder in einer virtuellen Umgebung machen, dann ist die Gefahr einer Infektion sehr gering. (ll@ct.de)

cmd-Fenster in Windows 11 positionieren

Beim Start meines PCs mit Windows 11 läuft beim Login ein Backup via cmd-Script. Leider positioniert Windows 11 das Fenster nicht da auf dem Bildschirm, wo ich es gerne hätte. Unter Windows 10 konnte man die Position des cmd-Fensters einfach dadurch abspeichern, dass man das Fenster an die gewünschte Stelle verschoben hatte. Eine ähnliche Möglichkeit habe ich unter Windows 11 bislang nicht gefunden. Haben Sie eine Lösung für mein Problem?

Batch-Dateien werden in Windows 11 standardmäßig im neuen Windows-Terminal ausgeführt. Dem kann man zwar beibringen, sich an einer bestimmten Fensterposition zu öffnen, aber das ist wahrscheinlich nicht das, was Sie wollen: Wir vermuten, dass Sie Ihr Backup-Skript eher an den Rand des Bildschirms schieben, jedenfalls nicht dorthin, wo sich normalerweise eine Eingabeaufforderung oder eine PowerShell öffnen soll.

Um Ihr Skript noch in dem alten Konsolenfenster auszuführen, bearbeiten Sie am besten den Link oder Registry-Eintrag, mit dem Sie das Skript starten. Da wird so etwas wie C:\Pfad\zu\Meinbackup.bat oder cmd /c C:\Pfad\zu\Meinbackup.cmd stehen. Schreiben Sie, abgetrennt durch ein Leerzeichen, einfach conhost davor. Während das Skript läuft, können Sie nun über einen Klick auf das kleine Icon ganz oben links in dem Fenster dessen Eigenschaften aufrufen und dort auf der Seite „Layout“ die Fensterposition und -größe Ihren Wünschen entsprechend festlegen. (hos@ct.de)

Das Häkchen, welches Anwendungen alleinige Kontrolle über das Mikrofon erlaubt, muss weg, damit die Mikrofonlautstärke systemweit unverändert bleibt.
Das Häkchen, welches Anwendungen alleinige Kontrolle über das Mikrofon erlaubt, muss weg, damit die Mikrofonlautstärke systemweit unverändert bleibt.

Mailbox.org nimmt Posts einer Mailingliste nicht an

Ich stehe auf einem E-Mail-Verteiler mit meiner E-Mail-Adresse, die bei Mailbox.org liegt. Doch die meisten Mails an diesen Verteiler werden nicht an mich weitergeleitet. Stattdessen erhält der jeweilige Absender eine Fehlermeldung, wonach Mailbox.org den Empfang der Mail ablehnt – mit einem nicht funktionierenden Link auf barracudanetworks.com. Was kann ich tun?

Der Maildienstleister Mailbox.org setzt mehrere Techniken ein, um Spam zu erkennen. Eine davon nutzt die sogenannten Realtime Blacklists (RBL), zu denen auch die Liste des Sicherheitsdienstleisters Barracuda zählt. Barracuda hält in diesem Fall offenbar einen SMTP-Server des Betreibers der Mailingliste für eine Spamschleuder. Mailbox.org wertet die RBL von Barracuda aus und verweigert daraufhin den Empfang der Mail von diesem SMTP-Server. Warum die Fehlermeldung einen nicht funktionierenden Link enthält, ist unklar.

Mehrere Abhilfen sind denkbar: Speziell bei Mailbox.org können Sie die RBL-Überprüfung deaktivieren. Gehen Sie dazu in der Weboberfläche in die Einstellungen (Zahnrad oben rechts) und dort links im Menü „mailbox.org“ auf den Punkt „Einstellungen Spam-/Virenschutz“. Dann schalten Sie „Realtime Blacklist (RBL)“ aus und tippen auf „Speichern“. Der Support weist darauf hin, dass mehrere RBLs zum Einsatz kommen und nicht alle für jedes Konto einzeln abschaltbar sind. Im Fall von barracudanetworks.com hat diese Option geholfen.

Alternativ könnten Sie sich mit einer anderen Mailadresse auf dem Verteiler eintragen und hoffen, dass die Mails dort zuverlässig ankommen. Von dieser Adresse könnten Sie sich dann wieder eine Weiterleitung auf Mailbox.org einrichten.

Die nachhaltigste Lösung wäre, den Mailhoster der Verteilerliste zu bitten, dafür zu sorgen, dass seine SMTP-Server nicht als Spamschleudern benutzt oder eingeschätzt werden. Diese Bitte sollte der Betreiber des Verteilers stellen, doch der Mailhoster müsste möglicherweise mit mehreren RBL-Anbietern Kontakt aufnehmen und mit denen um zig verschiedene Spamkriterien und sich vielleicht sogar widersprechende Maßnahmen diskutieren. Oder der Verteilerbetreiber kontaktiert Mailbox.org und legt überzeugend dar, warum genau diese eine RBL nicht gut arbeitet. Einige dieser Gespräche dürften schon ergebnislos stattgefunden haben, da solche Probleme länger bestehen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Betreiber der Mailingliste einen anderen Mailhoster nutzt – was einen großen Aufwand nach sich zieht, gerade wenn der Betreiber beispielsweise ein Verein ist, der auch normale Mailkonten pflegt und mit allem umziehen müsste, vielleicht sogar inklusive Homepage. Auch da ist vorab kaum einschätzbar, ob der neue Mailhost nicht ebenfalls auf der einen oder anderen Blacklist auftaucht. (jow@ct.de)

Im Spam- und Virenschutz von Mailbox.org müssen Sie die „Realtime Blacklist (RBL)“ ausschalten, damit fälschlich aussortierte Mails ankommen.
Im Spam- und Virenschutz von Mailbox.org müssen Sie die „Realtime Blacklist (RBL)“ ausschalten, damit fälschlich aussortierte Mails ankommen.
Der Schreibschutz einer SD-Karte kann in Verbindung mit einem Kartenleser einen schreibgeschützten USB-Stick ersetzen, da letztere kaum zu bekommen sind., Bild: Sandisk
Der Schreibschutz einer SD-Karte kann in Verbindung mit einem Kartenleser einen schreibgeschützten USB-Stick ersetzen, da letztere kaum zu bekommen sind.
Bild: Sandisk

„Unlöschbare“ Dateien in Windows 10

Auf meinem Arbeits-PC kommt es gelegentlich vor, dass ich eine von mir selbst erzeugte Datei trotz Admin-Rechten nicht mehr löschen kann. Selbst unser Firmen-Admin muss sich erst umständlich die nötigen Rechte verschaffen. Gibt es da keine einfachere Lösung?

So etwas kommt gelegentlich vor. Mit Benutzerrechten hat das aber meist nichts zu tun – wenn Sie eine Datei selbst angelegt haben, sollten Sie sie auch wieder löschen dürfen.

Wenn Windows das verweigert, liegt das in der Regel daran, dass irgendein Programm die Datei gerade benutzt. Das kann beispielsweise ein Virenscanner sein, ein Backup-Skript oder der Synchronisationsclient eines Cloudspeicherdienstes. Meist hilft es dann, ein paar Sekunden zu warten und es erneut zu versuchen. Führt das nicht zum Erfolg, muss man herausfinden, welcher Prozess die Datei mit Beschlag belegt. Dann kann man ihn beenden oder dazu bringen, die Datei zu schließen. Zum Aufspüren eignet sich zum Beispiel das Modul „File Locksmith“ aus den Microsoft PowerToys. Mit dem Process Explorer von Microsoft Sysinternals (siehe ct.de/yj7b) kann man eine Datei sogar gewaltsam dem Prozess entziehen, der sie geöffnet hat, aber das sollte man nur in Ausnahmefällen tun, weil das zu Programmabstürzen und Datenverlust führen kann. (hos@ct.de)

Download File Locksmith und Process Explorer: ct.de/yj7b

aptX-LL-Codec für Bluetooth-Kopfhörer erzwingen

Ich habe einen Bluetooth-(BT-)Sender und Empfänger, den ich per Klinke an den Tonausgang des Fernsehers anschließe. Der BT-Adapter versteht sich auf die Codecs SBC, aptX, aptX-LL und aptX-HD, ebenso wie mein Kopfhörer August EP765. Ich möchte den TV-Ton gerne mit möglichst kurzer Verzögerung im Kopfhörer hören. Wie kann ich das Verwenden des Codec aptX-LL erzwingen?

Wenn der Hersteller keinen Schalter angebracht hat, dann hat man als Anwender keine Chance, den gewünschten Codec selbst einzustellen.

Der Hintergrund ist, dass sich die Rahmenbedingungen für Bluetooth schnell ändern. Zum Beispiel nähern und entfernen sich WLAN-Störer unvorhersehbar und beeinflussen so, wie viele Nutzdaten pro Sekunde übertragbar sind. Deshalb programmieren viele Hersteller ihre Bluetooth-Audiosender so, dass sie den Codec und vor allem die Kodierrate automatisch einstellen. So reißt die Wiedergabe nicht ab, auch wenn man die Distanz zum Sender ändert, also beispielsweise vom Sofa aufsteht und ein Glas Wasser aus der Küche holt.

Es gibt aber durchaus Bluetooth-Sender, in denen man den Codec per Hand einstellen kann, beispielsweise den Creative BT-W3, der das Audio-Signal über USB aufnimmt und via Bluetooth weiterreicht. Vielleicht funktioniert der an Ihrem TV-Gerät.

Ohne einen Schalter bleibt nur ein indirektes Mittel: Möglichst alle anderen 2,4-GHz-Übertragungen einschließlich WLAN auf später verschieben und die Distanz zum Bluetooth-Sender kurz halten. Beides verbessert die Wahrscheinlichkeit für einen ungestörten Übertragungskanal und somit für den besten Codec und die beste Kodierrate. (dz@ct.de)