c't 23/2023
S. 56
Wissen
40 Jahre c’t

Dreifache Chance, Teil 2

40 Jahre c’t: Gewinnen Sie ein 15,6-Zoll-Notebook im Wert von über 1100 Euro

Noch einmal warten drei Knobelaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit auf Sie. Für jede richtige Lösung, die Sie einsenden, werfen wir ein Los mit Ihrem Namen in unseren Lostopf.

Von Oliver Lau

Subjektiv betrachtet war unser Experiment in c’t 21/2023 mit den drei sehr unterschiedlichen Jubiläumsrätseln ein Erfolg. Zwar fiel die Gesamtzahl der Teilnahmen mit 284 im Vergleich zu den bisherigen Rätseln eher niedrig aus, aber wir wissen dank Ihres zahlreichen motivierenden Feedbacks jetzt ein bisschen besser, was Ihnen gefällt und was wir Ihnen zumuten können. Vielen Dank dafür!

Auflösung 3

Mit 203 Einsendungen war das dritte Rätsel mit dem verwirrenden Rauschbild das mit Abstand leichteste des Trios. Der Hinweis, dass das Bild erst auf einem hinreichend großen Bildschirm seine Wirkung entfaltet, legte nahe, dass das gesuchte Lösungswort nicht etwa in den Metadaten enthalten war oder hineinsteganografiert wurde. Man musste „nur“ durch bloßes Hinschauen erkennen, dass es sich um ein sogenanntes Autostereogramm (Magic Eye Image oder Single Image Stereogram, SIS) handelte, und zwar speziell um ein Single Image Random Dot Stereogram (SIRDS). 3D-Bilder dieser Art waren in den 90ern so populär [1], dass wir das Thema 2012 noch einmal aufgegriffen haben, um mit den Tiefendaten eines Microsoft-Kinect-Sensorsets SIS-Videostreams zu erzeugen [2].

Kommentare lesen (6 Beiträge)