c't 23/2023
S. 52
Aktuell
Web-Tipps

Faltmaße

cycle-ergo.com

Autofahrer mit langen Beinen oder kurzen Armen stellen sich Sitz und Lenkrad passend ein – Motorradfahrer können das nicht. Auf cycle-ergo kann man sein Wunschmotorrad vor dem Kauf schon mal virtuell Probe sitzen und abschätzen, ob man bei der Traum-Enduro mit den Füßen auf den Boden kommt oder wie sehr man sich auf dem ausgesuchten Supersportler zusammenfalten muss.

Zunächst wählt man ein Motorrad aus der mehrere hundert Modelle und 65 Hersteller umfassenden Datenbank und gibt dann die eigene Körpergröße und Innenbeinlänge ein. Daraufhin erscheint ein Foto der gewählten Maschine mit einem einfachen Körperdummy, dessen Proportionen den eingegebenen Maßen entsprechen. Unter dem Bild stehen die ermittelten Ergonomiewerte wie Hüft- und Oberkörperneigung und Kniewinkel. Ein Hinweistext betont, dass vor allem der Wert für die ermittelte Sitzhöhe nur als Anhaltspunkt zu verstehen ist. Eine grobe Vorstellung vermittelt cycle-ergo aber allemal und insbesondere zum Vergleichen verschiedener Modelle ist die Website sehr hilfreich. (swi@ct.de)

Warum?

kids-and-science.de

Warum sind Wolken weiß? Wie entstehen Schallwellen? Warum funkeln Sterne? Solche und ähnliche Fragen dürften Eltern bestens bekannt sein und sie regelmäßig in Erklärungsnot bringen. Kindgerechte Antworten liefert die Website Kids and Science. Wer naturwissenschaftliche Phänomene lieber aktiv erforschen will, wählt eines der vorgeschlagenen Experimente aus.

Links zu speziell aufbereiteten Themen richten sich in erster Linie an Pädagogen. Diese Inhalte entstanden in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). So gibt es beispielsweise zum Thema Schall zwei Videos, verschiedene Arbeitsblätter und Experimente. Die Lehrerinformationen enthalten darüber hinaus didaktisch-methodische Überlegungen: Zusätzlich zu einer kurzen Beschreibung schlüsselt das PDF-Dokument die geförderten Lernkompetenzen auf und gibt Hinweise zu empfohlenen Vorkenntnissen. (abr@ct.de)

Sichere Bank

bankgeheimnisse.ch

Egal, ob Wandern oder Spazierengehen, irgendwann braucht man eine Pause. Die kann man auf der Erde oder einem Stein sitzend verbringen. Alternativ sucht man bereits im Vorfeld nach einer geeigneten Bank. Für die Schweiz bietet Bankgeheimnisse eine passende Karte an. Sie gehört zum Verein Bankkultur, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen zu möglichst vielen dieser Sitzgelegenheiten zu sammeln. Laut Verein sind Bänke ein gestalteter Raum, der zum Innehalten und Teilen einlädt: Auf einer Bank kann man die Aussicht, ein Picknick, die Umgebung oder die Bank als solche teilen.

Auf der Bänkli-Landkarte gibt man über das Suchfeld einen bestimmten Ort ein oder zoomt in der Karte herum. Zahlreiche Filtermöglichkeiten grenzen die Treffer ein. Wer gerne auf einer Bank rastet, die ein großartiges Panorama bietet, klickt eben diesen Punkt im Abschnitt „Sicht“ an. Wer Kinder dabei hat, freut sich über die Möglichkeit, nach in der Nähe befindlichen Spielplätzen zu suchen. Falls man unterwegs eine Bank findet, die noch nicht in Karte verzeichnet ist, fügt man diese selbst hinzu. (abr@ct.de)

Diese Seite mit klickbaren Links: ct.de/ywfv