c't 2/2023
S. 162
Wissen
vertrac't

vertrac’t – Auflösung

c’t-Rätsel: Tresor, Labor, Geheimversteck?

Das Lösungswort fürs Kreuzworträtsel aus c’t 26/2022 erinnerte viele Leser an ihren ersten Computer – und Walkman. Hinter der Tresortür auf dem Rätselbild verbirgt sich ein Raum im Raum.

Von Achim Barczok und Georg Schnurer

Wir hatten Ihnen in c’t-Ausgabe 26/2022 zwei Aufgaben gestellt: ein Bilder- und ein Kreuzworträtsel. Für das Bilderrätsel wollten wir wissen, was sich im Tresorraum der c’t-Redaktion befindet. Bevor der Heise-Verlag in das Gebäude an der Karl-Wiechert-Allee 10 einzog, lagerten darin wichtige Dokumente des Vorbesitzers, einer Versicherung. So lag es nahe, darin Akten und Archive zu vermuten. Zum Beispiel die Erstausgabe der c’t sollte doch besser an solch einem sicheren Ort verwahrt sein, schrieb uns Welf T., andere Leser tippten auf einen Hort für unentbehrliche Aktenordner, alte Magnetbänder und Kassetten. Ullrich T. meinte, Dagobert Ducks Geldspeicher auf dem Foto zu erkennen, Lars K. wähnte im Tresor ein prall gefülltes Bitcoin-Wallet (schön wärs!).

Im Tresor des Heise-Verlags sind keine Aktenordner oder Bitcoin-Wallets untergebracht, sondern Serverracks und ein ganz besonderer Raum.
Im Tresor des Heise-Verlags sind keine Aktenordner oder Bitcoin-Wallets untergebracht, sondern Serverracks und ein ganz besonderer Raum.

Oder gibt es in der c’t-Redaktion Geheimnisse, die man besser unter Verschluss hält, zum Beispiel einen funktionierenden Fluxkompensator, Andreas Stillers letzte Pentiums mit FDIV-Bug [1] oder gar ein Patch für SoftRAM [2]? Vielen Dank für diese und viele weitere kreative Vorschläge, die uns zum Schmunzeln gebracht haben.

Datentresor & Messkabine

Leser, die schon einmal die c’t-Redaktion besucht hatten, wussten natürlich, dass im Tresor des Verlagsgebäudes zum einen Server stehen. Die Kammer schützt die Daten nicht etwa vor Einbruch, sondern vielmehr vor Feuer: Das darin untergebrachte 19"-Rack mit Festplatten gehört zur Backupstrategie des Verlags. Gerät das Haus in Brand, werden die Klimatisierung und die Luftzufuhr zum Datentresor automatisch unterbrochen. Die feuerfeste Dämmung der Kammer schützt die Festplatten in der Regel auch, wenn das komplette Gebäude abbrennt.

Den größten Teil des Raums hat die c’t-Redaktion aber zweckentfremdet: Da der Tresor eine besonders große Deckenhöhe hat, konnten wir dort zum anderen unsere EMV-Messkammer unterbringen. EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit und beschreibt, wie ein zu testendes Gerät auf Störungen zum Beispiel aus dem Stromnetz reagiert und welche Störungen es seinerseits abgibt.

In der EMV-Messkabine testen Georg Schnurer und seine Kollegen Netzteile, Energiemessgeräte und viele andere elektronische Geräte.
In der EMV-Messkabine testen Georg Schnurer und seine Kollegen Netzteile, Energiemessgeräte und viele andere elektronische Geräte.

Die Kammer besteht aus großen, drei Millimeter dicken geerdeten Stahlplatten; sehr viele Schrauben fixieren sie. Damit durch die Spalten zwischen den Platten keine Funkwellen oder Ähnliches dringen, haben wir vor dem Verschrauben ein Metall-Mesh zwischen die Platten gelegt. Auch die Tür der Kabine schließt dicht und selbst in den Belüftungsschächten sind Metallstrukturen eingebaut, die elektromagnetische Wellen abfangen – nichts kommt rein, nichts raus.

Damit die Messungen in der EMV-Kabine unter den immer gleichen Bedingungen erfolgen, hat diese eine eigene Energieversorgung, die eine saubere Sinusspannung liefert. Wir können mit dem zugehörigen Generator verschiedene Stromnetze etwa mit 110 oder auch 250 Volt Spannung und Frequenzen zwischen 45 und 1000 Hertz simulieren.

Testen in der EMV-Kammer

Beim Testen untersuchen wir, wie das angeschlossene Gerät auf Störungen aus dem Stromnetz reagiert. Besonders wichtig sind Spannungsspitzen verschiedener Art (Burst, hochfrequente, aber energiearme Spannungsspitzen, und Surge, energiereiche Spannungsspitzen), die wir mit einem speziellen Störungsgenerator in unterschiedlichen Größenordnungen erzeugen können – etwa für typische Büro-, aber auch Industrieumgebungen. Auch Spannungseinbrüche unterschiedlicher Länge lassen sich in der EMV-Kammer gezielt erzeugen.

Beim ESD-Test prüfen wir zudem, wie Geräte auf elektrostatische Entladungen reagieren. Solche Störungen treten beispielsweise auf, wenn man mit kunststoffbesohlten Schuhen über den Teppich schlurft und anschließend den PC berührt.

Kreuzworträtsel

Dass die umkringelten Wörter im Kreuzworträtsel das Lösungswort Kassette ergeben, haben insgesamt 474 Leser herausgefunden.

Zu gewinnen gab es für jedes der beiden Rätsel je einen Roboterbausatz und zehn Schlagseitenkalender. Wir haben alle Gewinner bereits ermittelt und benachrichtigt. Sollte bei Ihnen nun das Rätselfieber ausgebrochen sein: Über ct.de/ye5c können Sie die Kreuzworträtsel aus den Vorjahren sowie unseren „Zipknacker“ aus dem Frühjahr kostenlos herunterladen. (acb@ct.de)

Für das Gewinnspiel haben wir zwei Joy-IT-Roboterbausätze (Bild) und zwanzig Schlagseitenkalender verlost.
Für das Gewinnspiel haben wir zwei Joy-IT-Roboterbausätze (Bild) und zwanzig Schlagseitenkalender verlost.

Kommentierte Auflösung: ct.de/ye5c

Kommentieren