c't 16/2023
S. 48
Aktuell
Web-Tipps

Wann und wo?

timeguessr.com

geoguessr.com

Nicht nur der Name TimeGuessr ist ganz offensichtlich an den von GeoGuessr angelehnt. Auch die Spielideen ähneln sich. Erhält der Spieler bei GeoGuessr ein Google-Earth-Bild, zu dem er den passenden Ort erraten muss, präsentiert ihm TimeGuessr ein historisches Foto. Außer den Aufnahmeort des Fotos muss der Spieler auch das Jahr erraten, in dem es geschossen wurde. Für beides vergibt die Website Punkte – je nachdem, wie nah dran oder weit entfernt der Tipp lag. Neben einer täglich wechselnden Runde aus fünf Bildern, die die kostenlose Site allen Besuchern auf der Welt präsentiert, bietet sie auch Zufallsrunden an. (jo@ct.de)

Druckgrafik-Schätze

ukiyo-e.org

Ukiyo-e bezeichnet ein Genre der japanischen Malerei und Druckgrafik, das auch Künstler anderer Gattungen beeinflusst hat, zum Beispiel Impressionisten und Expressionisten. Das hierzulande bekannteste Werk ist wohl „Die große Welle vor Kanagawa“ von Katsushika Hokusai (siehe Abbildung). Die englischsprachige Website Japanese Woodblock Print Search erschließt diese faszinierende Kunstgattung.​

Die Betreiber der Website haben Bilder und Metadaten von mehr als 200.000 Drucken aus Museen, Universitäten, Bibliotheken, Auktionshäusern und Händlern in der ganzen Welt zusammengetragen. Die Metadaten aller Bilder lassen sich im Volltext durchsuchen. Mehrere Exemplare desselben Drucks zeigt die Website in einer Galerie an. Zudem präsentiert sie zu jedem Bild ähnliche Drucke. (jo@ct.de)

KI-Vorfälle

incidentdatabase.ai

KI hält in immer mehr Bereiche des Lebens Einzug. Dabei ereignen sich unerwartete, schädliche oder gefährliche Vorfälle: Ein Tesla ignoriert einen Fußgänger auf einem Zebrastreifen; der Deepfake eines Angriffs auf das Pentagon verursacht einen kurzzeitigen Aktieneinbruch an der Börse; der Chatbot einer Hotline für Menschen mit Essstörungen gibt Diätempfehlungen – das sind nur drei aktuelle Beispiele.

Die englischsprachige AI Incident Database (AIID) listet diese und mehr als 2000 andere solcher Fälle, die als Folge des Einsatzes von KI aufgetreten sind. Die von Freiwilligen zusammengetragene Datenbank soll bei KI-Praktikern das Problembewusstsein erhöhen und ihnen damit helfen, ähnlich gelagerte Fehler in der Zukunft zu mildern oder zu vermeiden. Zu den Nutzern der AIID zählen Systemarchitekten, Entwickler und Wissenschaftler. Jeder darf weitere Problemfälle melden. (jo@ct.de)

Statuskatzen

http.cat

httpcats.com

Tomomi Imura mag Katzen. Die Webentwicklerin hat bereits 2011 eine Sammlung von Katzenfotos veröffentlicht, die gängige HTTP-Statuscodes wie 404 (Not Found) oder 429 (Too Many Requests) illustrieren – die HTTP status cats. Der Entwickler Rogério Vicente hat diesen Bildern ein API verpasst, sodass Programmierer sie mit https://http.cat/<Statuscode> in ihre Websites einbinden können. Seit 2022 gibt es unter httpcats.com einen Satz alternativer Bilder. (jo@ct.de)

Diese Seite mit klickbaren Links: ct.de/yuju