c't 9/2022
S. 178
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Fritzbox 7590 AX mit und ohne ISDN

Ich habe mir eine Fritzbox 7590 AX gegönnt. Doch anders als in Ihrem Test dargestellt, hat mein Exemplar keinen ISDN-S0-Port. Was ist da los?

AVM liefert die Fritzbox 7590 AX nach eigener Angabe seit diesem Frühjahr in zwei Varianten zum gleichen Preis aus. Das Modell mit der Artikelnummer 20002929 entspricht dem seinerzeit getesteten Exemplar (c’t 6/2021, S. 77). Unter der Artikelnummer 20002998 läuft die Variante ohne ISDN-S0-Port. AVM begründet die Sparausführung mit dem nachlassenden Interesse an der veralteten ISDN-Technik sowie mit Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Bauteilen. Bei der Leistungsaufnahme unterscheiden sich die Geräte laut Hersteller nur „im geringen Milliwattbereich“. Sie sollen beide die gleiche Produktpflege in Sachen Betriebssystem FritzOS erhalten.

Wer bei seinem Händler eine Fritzbox 7590 AX bestellt hat, ohne explizit die Variante mit ISDN-Schnittstelle zu verlangen, muss um einen Tausch auf Kulanz bitten, falls der ISDN-Port doch gebraucht wird. War der ISDN-Port Teil der Angebotsbeschreibung bei der Bestellung und kann man das etwa per Screenshot nachweisen, ist der Händler in der Pflicht, diese Version auch zu liefern. (ea@ct.de)

AVMs Fritzbox 7590 AX ist zurzeit in zwei Versionen im Handel: Die unter der Artikelnummer 20002929 hat den ISDN-S0-Port, jene unter 20002998 nicht.
AVMs Fritzbox 7590 AX ist zurzeit in zwei Versionen im Handel: Die unter der Artikelnummer 20002929 hat den ISDN-S0-Port, jene unter 20002998 nicht.

Teams startet nicht nach Arch-Linux-Update

Seit dem letzten Update meines Arch Linux startet Microsoft Teams nicht mehr. Es kommt keine Fehlermeldung. Kann ich Teams irgendwie anders starten?

Die über das Arch-User-Repository AUR installierte Electron-App nutzt eine alte Electron-Version, deren Sandbox nicht mit glibc in Version 2.35 kompatibel ist. Das Problem sollte mit dem nächsten Update der Teams-App im AUR behoben werden. Bis dahin können Sie die Sandbox mit einem Kommandozeilenparameter ausschalten: teams --no-sandbox.

Wenn Sie die Sandbox nicht deaktivieren wollen, können Sie Teams auch als Webapp im Browser nutzen. Die Webapp funktioniert, weil Electron dann gar nicht zum Einsatz kommt. (pmk@ct.de)

macOS: DNS-Fehler aus der Ferne reparieren

Ich kann aus der Ferne auf einen meiner unbeaufsichtigt laufenden Macs zugreifen, aber von dort ausgehende Internet-Verbindungen kommen nicht zustande. Nun habe ich bei weiteren Prüfungen zwar herausgefunden, dass der Fehler vermutlich an einer defekten DNS-Einstellung liegt, aber ich kann ihn nicht über Apple RemoteDesktop reparieren, weil das zugehörige Fenster in den Systemeinstellungen immer wieder mit einem Fehler geschlossen wird. Ein Rechnerneustart brachte auch keine Abhilfe. Gibt es einen anderen Reparaturweg, außer dort hinzufahren und den Rechner neu aufzusetzen?

Das sollte sogar mit wenig Aufwand funktionieren, wenn Sie den entfernten Mac per Kommandozeile konfigurieren. Öffnen Sie am besten eine SSH-Sitzung zum entfernten Mac. Falls Sie noch keine eingerichtet haben, öffnen Sie in der Remote-Desktop-Sitzung ein Terminal. Melden Sie sich dort als Administrator an (z. B. mit dem Befehl sudo su) und fragen Sie zunächst mit dem Befehl networksetup -listallnetworkservices ab, welche Netzwerkschnittstellen auf dem entfernten Mac aktiv sind. Eine Beispielausgabe sieht so aus:

Ethernet
Thunderbolt Bridge
Thunderbolt Bridge 2
Wi-Fi ZTE WCDMA Technologies MSM
VPN (L2TP) 
VigorL2TP-Localhost

Tragen Sie dann den DNS-Resolver neu ein. Das Befehlsmuster sieht wie folgt aus: networksetup -setdnsservers <Interface> <IP-Adresse>

Anstatt der Variable Interface setzen Sie den Namen der Schnittstelle ein, für die Sie den DNS-Resolver neu eintragen wollen. Schnittstellen, deren Name aus zwei Zeichenketten besteht, setzt man in Anführungen, also beispielsweise „Ethernet 1“, falls der entfernte Mac zwei oder mehr Ethernet-Karten enthält.

Fügen Sie anschließend die IP-Adresse des DNS-Resolvers ein, der im entfernten Netzwerk eingerichtet ist. In den meisten Heimnetzen kann man dafür die IP-Adresse des Routers eintragen. Falls Sie unsicher sind, setzen Sie ersatzweise einen externen Resolver ein, beispielsweise 9.9.9.9 von der Non-Profit-Institution Quad9.

Sobald Sie die Enter-Taste betätigen, wird die neue Konfiguration eingetragen und ist dann aktiv, sodass beispielsweise der Internet-Browser Webseiten öffnen kann. (dz@ct.de)

Xfce: Fenster per Tastenkürzel platzieren

Ich möchte auf dem Xfce-Desktop unter Linux ein Fenster schnell per Tastenkürzel auf der linken beziehungsweise rechten Bildschirmhälfte platzieren. Wie konfiguriere ich solche Tastenkombinationen?

Öffnen Sie in den Systemeinstellungen (oder über das Anwendungsmenü) den Dialog „Fensterverwaltung“ und wechseln Sie in den Reiter „Tastatur“. Hier können Sie etwa die Aktion „Fenster nach links kacheln“ markieren, unten auf „Bearbeiten“ klicken und beispielsweise die Tastenkombination Strg+Umschalt+Links drücken. Passend dazu könnte Strg+Umschalt+Rechts das Fenster auf die rechte Bildschirmhälfte schieben. Der Dialog bietet weitere Möglichkeiten, so lassen sich Fenster auch nach oben links oder unten rechts verschieben. (lmd@ct.de)

Die Aktion „Fenster nach links kacheln“ verschiebt ein Fenster auf die linke Bildschirmhälfte und zieht es auf die passende Größe.
Die Aktion „Fenster nach links kacheln“ verschiebt ein Fenster auf die linke Bildschirmhälfte und zieht es auf die passende Größe.

pip plötzlich verschwunden

In einem meiner Virtualenvs fehlt plötzlich das Python-Package-Helferlein pip. Wie bekomme ich es wieder?

Auch wir haben schon erlebt, dass nach einem Update in Arch Linux in virtuellen Umgebungen kein pip mehr zu finden war. Die Fehlermeldung lautet dann ModuleNotFoundError: No module named pip. Das lässt sich auch mit python -m pip nicht umgehen.

Es gibt aber einen einfachen Weg, pip wieder zu installieren: Aktivieren Sie zunächst das Virtualenv. Der Befehl python -m ensurepip --default-pip installiert danach pip, ohne selbst pip dafür zu brauchen. Danach kann pip sich selbst aktualisieren: pip install -U pip. (pmk@ct.de)

Klangprofile nach Gehörtest auf Smartphone

Ich habe Ihren Bericht über die kostenlose Audio-Kalibrierungs-App SoundID (c’t 6/2022, S. 82) gelesen. Die erfordert allerdings eine Anmeldung bei einem Online-Dienst, was ich, wenn möglich vermeide. Gibt es Alternativen für mich?

Ein Smartphone-Klangprofil, das nach einer Vermessung Ihres Gehörs den Frequenzgang individuell anpasst, kann ganz allgemein den Sound verbessern. Wenn Sie ein aktuelles Samsung-Smartphone besitzen, brauchen Sie dazu keine separate App, weil die Funktion „Adapt Sound“ bereits an Bord ist. Sie finden sie unter „Einstellungen/Töne und Vibration/Tonqualität und Effekte/Adapt Sound“. Mit der Funktion „Mein Gehör testen“, die Sie mit guten Kopfhörern oder In-Ears in einem sehr leisen Raum durchführen sollten, erstellen Sie ein Profil Ihrer Ohren. Dieses Profil lässt sich anschließend zur systemweiten Klanganpassung nutzen. Alternativ stehen drei Profile für verschiedene Altersklassen zur Auswahl. (ciw@ct.de)

Aktuelle Samsung-Smartphones haben die eingebaute Funktion „Adapt Sound“ (links), die ein individuelles Hörprofil Ihrer Ohren erstellt und zur Klangverbesserung nutzt.
Aktuelle Samsung-Smartphones haben die eingebaute Funktion „Adapt Sound“ (links), die ein individuelles Hörprofil Ihrer Ohren erstellt und zur Klangverbesserung nutzt.

(Micro-)SD-Karte mit UHS-I zu lahm

Mein Notebook hat einen eingebauten SD-Kartenleser. Doch von der angeblich bis zu 160 MByte/s schnellen Samsung-Karte Pro Plus 512 GB liest das System höchstens mit 95 MByte/s. Was läuft schief?

Mit 95 MByte/s hat Ihr Notebook immerhin schon einen der besseren SD-Kartenleser; oft kommen die internen Leser nicht über 45 MByte/s hinaus.

In Ihrem Fall bremst aber wohl ein anderer Flaschenhals: Die SD-Karte Samsung Pro Plus hat nur die für UHS-I nötigen Kontakte. Dafür wiederum sehen die Spezifikationen der SD Card Association 104 MByte/s als maximale Transferrate vor, an die die Karte also dicht herankommt. Höhere Transferraten sind laut Spezifikation nur mit UHS-II-Karten möglich, die zusätzliche Kontakte haben, sowohl an der Karte als auch am Kartenleser sowie an eventuellen Adaptern.

Um mehr als 104 MByte/s per UHS-I zu übertragen, hat SanDisk vor einigen Jahren ein proprietäres Double-Data-Rate-Übertragungsverfahren namens DDR208 (oder auch DDR200) eingeführt. Der Haken daran: Das können nur manche USB-3.0-Kartenleser (alias USB 3.2 Gen 1). Daher liegen manchen dieser „zu schnellen“ UHS-I-Karten auch USB-Kartenleser bei. Der eingebaute Leser Ihres Notebooks beherrscht den DDR208-Modus offenbar nicht.

Für volle SD-Geschwindigkeit müssen Sie also entweder einen speziellen Kartenleser verwenden oder eine (teurere) UHS-II-Karte, sofern Ihr Notebook damit umgehen kann. Leider bekommt man oft nur durch Ausprobieren heraus, ob eingebaute Kartenleser UHS-II beherrschen und intern auch schnell genug dafür angebunden sind. (ciw@ct.de)

Spiele-Patch größer als SSD

Ich möchte meine Installation des Spiels Cyberpunk 2077 auf die aktuelle Version 1.5 heben und habe mir von gog.com dazu die erforderlichen Dateien (insgesamt 50,8 GByte) heruntergeladen. Beim Starten des Patches erscheint eine Fehlermeldung, dass ich nicht genug freien Speicher habe – der Patch braucht angeblich 545.132 MByte. Das muss doch ein Fehler sein, 545 GByte sind mehr als meine gesamte SSD fasst. Wie kann ich den Patch dennoch installieren?

Das ist kein Fehler, sondern eine Eigenart des Patch-Vorgangs. Sie brauchen also ärgerlicherweise so viel freien Speicherplatz, damit der Patcher weitermacht. Am einfachsten umgehen Sie das, indem Sie statt des Patches den kompletten Spiele-Installer von 108 GByte Größe herunterladen und darüber das Spiel aktualisieren. Kommt das nicht infrage, können Sie die 545 GByte auch auslagern: entweder auf eine SSD oder Festplatte im System, auf der noch genug Platz frei ist, oder auf eine externe USB-Platte.

Das Prozedere ist allerdings umständlich. Wenn Sie das Spiel nicht auf dem Systemlaufwerk C: installiert haben, können Sie das Installationsverzeichnis einfach verschieben und dem neuen Speicherort für die Dauer des Patchvorganges den Laufwerksbuchstaben des originalen Installationsverzeichnisses verpassen. Die Datenträgerverwaltung erreichen Sie, indem Sie „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ in die Windows-Suche eingeben und anklicken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, in der Sie das Spiel ursprünglich installiert haben und wählen im Kontextmenü „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“ aus. Weisen Sie der Partition einen freien Laufwerksbuchstaben zu und nutzen Sie den soeben freigewordenen Buchstaben für den neuen Speicherort. Starten Sie den Patcher und stellen Sie nach Abschluss des Vorgangs die ursprünglichen Laufwerksbuchstaben wieder her. Zu guter Letzt verschieben Sie das nun gepatchte Spielverzeichnis wieder zurück an seinen alten Ort.

Wenn Sie sich an die Kommandozeile oder PowerShell im Administratormodus herantrauen, können Sie dem Patcher auch direkt ein anderes Verzeichnis unterschieben ohne Umweg über die Datenträgerverwaltung. Das gelingt mit dem Befehl patch_cyberpunk_2077_1.31_(50000)_to_Build_3836782Change_4719897_dllfix_(53680).exe /dir=“e:\games\Cyberpunk 2077. (csp@ct.de)

Kein Anzeigefehler: Der Cyberpunk-Patcher will tatsächlich 545 GByte freien Speicherplatz sehen, nutzt ihn aber nicht.
Kein Anzeigefehler: Der Cyberpunk-Patcher will tatsächlich 545 GByte freien Speicherplatz sehen, nutzt ihn aber nicht.

Festplattengeräusche abschalten?

Im Zuge eines Rechnerkaufs habe ich mir zusätzlich eine Toshiba MG07ACA14TE besorgt, also eine Server-Festplatte mit SATA-Anschluss und 14 TByte Kapazität. Die Platte funktioniert einwandfrei, verursacht aber im Leerlauf nervtötend laute Geräusche. Selbst wenn ich die Platte in einem externen USB-Gehäuse betreibe, lärmt sie nach dem Abschalten des Rechners noch stundenlang vor sich hin. Kann ich sie komplett abstöpseln oder riskiere ich dann Datenverlust – und gibt es andere Abhilfe gegen den Krach?

Hochkapazitive Festplatten mit bis zu zehn Scheiben und entsprechend vielen Köpfen auf dem Aktuator-Arm sind prinzipiell lauter als Laufwerke mit nur wenigen Terabyte und deutlich leichterem Aktuator-Arm, in denen sich vielleicht nur eine Scheibe dreht. Bei Desktop-Festplatten legen die Entwickler mehr Wert auf geringe Lautstärke als auf hohe Performance – bei Server-Laufwerken ist es umgekehrt.

Die Lautstärke optimieren die Hersteller auf unterschiedliche Arten: Eine Festplatte, deren Plattenstapel mit 5400 Touren rotiert, ist fast immer leiser als eine mit 7200 Umdrehungen pro Minute. Bremst man die Bewegungen der Schreib-Lese-Köpfe etwas, wird die Platte leiser, vor allem beim Zugriff auf zufällige Adressen aber auch langsamer. Server-Festplatten aber sollen gerade in dieser Disziplin möglichst schnell sein – hohe IOPS-Werte gehen deswegen mit hoher Lautstärke einher.

Das hörbare Klappern entsteht durch schnelle Spurwechsel, und zwar vor allem, wenn die angefahrenen Spuren weit auseinanderliegen. Eine leere Festplatte sollte beim sequenziellen Schreiben großer Dateien recht leise sein, weil der Schreibkopf sich jeweils nur wenige hundert Nanometer bewegen muss.

Auch ohne Zugriffe kann die Festplatte Geräusche von sich geben: Ab und an muss sie interne Hintergrundaktivitäten abarbeiten. Und dann sind da noch das Betriebs- beziehungsweise das Dateisystem, die Hintergrundaktivität initiieren. Eine einmal angestoßene Formatierung läuft bei 14 TByte im Hintergrund möglicherweise noch Stunden oder gar Tage weiter. Ständige Hintergrundaktivität kann auch auf Komprimierung zurückgehen.

Es sollte kein Problem sein, eine noch klappernde USB-Festplatte abzuschalten, sofern nicht gerade ein Zugriff auf die Nutzdaten stattfindet. Melden Sie Ihre USB-Platte daher vor dem Abschalten immer über die Funktion des Betriebssystems ab. (ll@ct.de)