c't 4/2021
S. 6
Leserforum

Leserforum

Königsschnitte

Schlagseite, c’t 3/2021, S. 13

Es hätte höchstens eine König-Friedrich-­Schnitte geben können, weil Friedrich II. (der Große) König von Preußen war. Streng genommen war er anfangs sogar nur König in Preußen … Aber das würde jetzt zu weit führen.

Einen Kaiser Friedrich hatte es im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) dreimal gegeben, zuletzt Ende des 15. Jahrhunderts – und 1888 mit Friedrich III. im 1871 gegründeten deutschen Nationalstaat noch einmal. 

Wolfgang Birkenstock Mail

Wurde auch Zeit

Vorschläge für EU-Regeln für umweltfreundlichere Smartphones und Tablets, c’t 3/2021, S. 14

Ich hatte mein Note 4 lange Jahre nur deshalb noch im Einsatz, weil es als letztes der Galaxy-Reihe noch über einen Wechselakku verfügte. Einen Ersatzakku kann man leicht erwerben, wenn der originale nachlässt, und zum Beispiel unterwegs besser mitführen als eine Powerbank.

Es wäre toll, wenn die Ökodesign-­Richtlinie dazu führen würde, dass es wieder eine breite Palette neuer Smartphones mit diesem Merkmal gibt. Wenn man dann auch noch einheitliche Messwerte für Akkulaufzeiten vorgibt, soll mir das nur recht sein. Auch ein einfacherer Displaywechsel (Display als getrennte Einheit) dürfte für viele ein großer Vorteil sein.

Über zwei potenzielle Nachteile muss man sich aber auch im Klaren sein: Zum einen geht der modulare Aufbau, insbesondere auch bei wasserfesten Geräten, zulasten eines schlanken Gehäuses. Zum anderen bedeuten längere Nutzungszeiten, dass die Entwicklungskosten auf niedrigere Stückzahlen umgelegt werden müssen. Beides wird dazu führen, dass die Geräte teuer werden.

USchwo Forum

Über Kreditkartenfirma

Vorsicht, Kunde: Schleppende Flugpreiserstattung bei Ryanair, c’t 3/2021, S. 48

Wir hatten genau das Gleiche mit Ryan. Gutschein wollten wir nicht, auf der Website wurden wir aber immer wieder zum Gutscheinnehmen gedrängt, egal was man dort versuchte. Auf Mail wurde nicht reagiert.

Wir bekamen den Tipp, über die Kreditkartenfirma das Geld für nicht erbrachte Leistungen zurückzufordern. Das ging ganz schnell und das Geld wurde rasch auf die Kreditkarte zurückgebucht.

Christoph Walser Mail

In der c’t-Redaktion sind infolge des Artikels mehrere ähnliche Erfahrungsberichte eingegangen.

Laden mit Solarstrom

Mazda MX-30: E-SUV ohne B-Säule, c’t 3/2021, S. 74

Dass E-Autos kurzatmige Warmduscher sind – will sagen, die Reichweite ist gering und bei Kälte macht die Batterie Probleme –, das muss jedem klar sein, der ein rein elektrisches Auto kauft. Ein E-Auto ist nichts für die Langstrecke.

Bezüglich der Ladegeschwindigkeit möchte ich auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen. Wenn man möglichst viel eigenen Solarstrom tanken will, muss man häufiger, langsam und möglichst um die Mittagszeit laden. Das schränkt den täglichen Gebrauch des Fahrzeugs zweifellos ein. Damit muss man sich eben ­arrangieren, wenn man umweltschonend unterwegs sein möchte.

Wer keinen eigenen Solarstrom tanken kann, dem reicht die Ladegeschwindigkeit der handelsüblichen Wallboxen dagegen völlig aus, um nachts sein Auto aufzutanken. Meines Erachtens macht die Anschaffung eines E-Autos nur Sinn, wenn man es an der heimischen Wallbox aufladen kann. Mein MX-30 – seit 3 Monaten in Betrieb – hat jedenfalls noch keine fremde Ladesäule gesehen.

Wenn man dies alles berücksichtigt, macht ein E-Auto Spaß, man trägt seinen Anteil zum Umweltschutz bei und die „Reichweitenangst“ verliert ihren ­Schrecken. 

Christof Dieckmann Mail

Frühe Digitalstifte

Wie man Windows 10 mit einem Stift nutzt, c’t 3/2021, S. 150

Software für Grafiktablett und Stift gab es von Microsoft schon 1992. Bereits 1993 waren meine Töchter im Grundschulalter kreativ mit Tablett und Stift von Summagraphics und MS Windows For Pen Computing V. 1.0. Die Original-Installations­disketten der Summa­graphics-Edition sind noch vorhanden.

Dr. Rüdiger de la Camp Mail

Folie statt Messer

NFC-Transponder von Giro- und Kreditkarten ­kastrieren, c’t 3/2021, S. 164

Ich will nicht in der datentechnischen Steinzeit leben, sondern die Annehmlichkeiten der neuen Techniken bewusst nutzen. Kennt man dank c’t die Möglichkeiten, gibt es auch für jeden Anwender einfachen Schutz gegen Missbrauch. Im Fall der Kreditkarte reicht schon eine Alufolie im Geldscheinfach. Es ist vielmehr wichtig, den Missbrauch durch konsequente Anwendung und strafbewehrte Durchsetzung der DSGVO zu unterbinden. 

Andreas Hüser Mail

Nobelpreiswürdig

Wikipedia wird 20 Jahre alt, c’t 3/2021, S. 140

Ihr Bericht über die Wikipedia zeigt erneut, welche Bedeutung dieses Lexikon für die Information und vor allem für das Wissen der Welt bedeutet. Man muss daran erinnern, dass Lexika (Zedler, Künitz, Diderots und d’Alemberts Encyclopédie bis hin zu Pierer, Brockhaus und jetzt eben die Wikipedia) niemals richtig gewürdigt worden sind.

Ich möchte dafür werben, dass Wikipedia-Nutzer, vor allem aber große Profiteure wie Google oder Amazon (also die mit viel Webpotenzial) ihren Einfluss nutzen, dem Komitee des Nobel-Literaturpreises nahezubringen, dass der Preis endlich einmal nicht an oft umstrittene Autoren gehen sollte, sondern an ein Lexikon, das jedermann häufig benutzt und schätzt. Das Preisgeld wäre überdies bei der Wikimedia Foundation, aber auch bei den ­Wikipedia-Gründern Wales und Sanger sicher gut aufgehoben.

Dr. Martin A. Lobeck Mail

USB-Tethering einfacher

Linux auf dem optimalen PC 2021, c’t 3/2021, S. 158

Der einfachste Weg, um einen PC ohne funktionierende Netzwerkkarte ins Internet zu bringen, ist es, ein Smartphone per USB-Tethering anzuschließen. Das klappt unterwegs oder man kann sogar ein vorhandenes WLAN durchreichen. Das ist jedenfalls deutlich weniger umständlich, als Installationspakete per Hand von einem Rechner auf den anderen zu kopieren.

Manuel Stahl Mail

Wahl der Distribution

Die Wahl der Linux-Distribution wird hier nicht weiter beleuchtet, macht aber bei aktueller Hardware einen wesentlichen Unterschied. So wird Debian GNU/Linux als veraltet angeführt, doch ist es dem Ziel einer langen Stabilität der Distribution geschuldet, für neueste Hardware ist Debian ­„Stable“ daher absolut die falsche Distribution. Der Tipp hätte, um bei Debian zu bleiben, lauten können, bei einem ganz neuen Gerät erstmal Debian „Testing“ auszu­probieren.

Andreas Thalhammer Mail

Die Distributionsfrage wurde im Artikel nur angerissen, da sie sonst den Artikel gesprengt hätte. Debian „Testing“ haben wir nicht erwähnt, weil das Debian-Projekt für diesen Zweig keine Security-Updates verspricht; es weist in der Security-FAQ sogar deutlich ­darauf hin, dass an einem sicheren System interessierte Nutzer zu „Stable“ greifen sollen. Das gilt ähnlich auch für Debian „Backports“, über das man die aktuelle Debian-Version mit frischerer Software versorgen kann, etwa einem neuen Kernel.

Ergänzungen & Berichtigungen

Doppelpunkt fehlt

Tipps & Tricks: Statische IP für den Raspi, c’t 3/2021, S. 176

Im Beispiel fehlte ein Doppelpunkt. Wenn kein Netboot-Server genutzt wird, stehen zwei Doppelpunkte direkt hintereinander. Um dem Raspi eine statische IP, ein ­Gateway, einen Hostnamen und eine Subnetzmaske zu geben, fügen Sie an die Datei cmdline.txt zum Beispiel Folgendes ein:

ip=192.168.178.50::192.168.178.1:255.255.255.0:mein-raspi:eth0:off

Umzug von Threema-Chats geht nicht

Mit allen Daten von Android zu iOS wechseln, c’t 3/2021, S. 146

Anders als im Artikel angegeben lassen sich Threema-Chatverläufe nicht von Android zu iOS übernehmen. Der erwähnte Threema Safe speichert nur Kontakte und Gruppen, aber gerade nicht die Chats und Medien. Das lokale Android-Backup enthält diese Daten zwar, ist aber nicht mit iOS kompatibel. 

Einzelne Chats lassen sich per Mail archivieren, aber nicht aufs neue Handy übertragen. Auch kennen wir keine Lösungen von Drittanbietern, die ähnlich wie bei der WhatsApp-Übernahme die Threema-Daten umziehen.

Schwerpunkt kommt später

Vorschau 4/2021, c’t 3/2021, S. 194

Der für diese c’t angekündigte Schwerpunkt „Büro-Hygiene“ hat sich aus redaktionellen Gründen verschoben. Er erscheint voraussichtlich eine Ausgabe später.

Ohne Umwege booten

Linux-Kernel mit Systemd-Boot gekonnt starten, c’t 3/2021, S. 169

Für den bootctl-Befehl haben wir die Option für den Pfad der EFI-Partition falsch angegeben. Der korrekte Befehl lautet:

bootctl --esp-path=/boot/efi install

Wir freuen uns über Post

Fragen zu Artikeln

  • Mail-Adresse des Redakteurs am Ende des Artikels
  • Artikel-Hotline
    jeden Montag 16-17 Uhr
    05 11/53 52-333

Kommentieren