c't 6/2019
S. 32
News
MicroPython- und RISC-V-Boards, Z-SSD

Mikrocontroller-Boards mit MicroPython

Die sogenannten Pyboards lassen sich via USB-Anschluss in der Sprache MicroPython programmieren.

Das Pyboard-D mit STM32F7-Controller und WLAN lässt sich in Python programmieren. Bild: MicroPython.org

Demnächst will George Robotics (micropython.org) das Pyboard-D mit WLAN und Bluetooth herausbringen. Das kurz als PYBD bezeichnete Platinchen ist kaum länger als 3 Zentimeter und mit dem Mikrocontroller STM32F7 (ARM Cortex-M7) sowie dem WLAN-/Bluetooth-Modul Murata 1DX bestückt. Der Rechenkern erreicht bis zu 216 MHz und nutzt 512 KByte RAM sowie 2 MByte Flash-Speicher. Außer einem Micro-USB-Port ist auch ein SD-Kartenleser vorhanden, zudem gibt es einen Reset-Taster, einen für Programme nutzbaren Taster und eine LED. Erweiterbar ist das PYBD über 32 GPIO-Pins im Rastermaß 1,27 Millimeter sowie über zwei 40-Pin-Wannenstecker namens W-Bus. Hier lässt sich beispielsweise ein eMMC-Flash-Modul aufstecken. Statt der internen Antenne kann man per µFL-Buchse auch eine externe anschließen.

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?

RISC-V-Entwicklerboard mit Bluetooth

Herzstück des Vegaboards ist der RISC-V-Chip NXP RV32M1, der auch ARM-Kerne enthält. Bild: NXP

Der niederländische Chiphersteller NXP produziert sein erstes System-on-Chip mit ARM- und RISC-V-Kernen. Der RV32M1-VEGA ist nicht für die Serienproduktion gedacht, sondern für Entwickler und Studenten. Im RV32M1 kombiniert NXP einerseits einen ARM Cortex-M4F mit dem RISC-V-Kern RI5CY des Pulpino-Teams der ETH Zürich. Andererseits arbeitet im SoC auch die Kombination aus Cortex-M0+ und Zero-RI5CY. Es stehen jeweils eigene Flash- und SRAM-Bereiche zur Verfügung. Der RV32M1 enthält zudem einen Bluetooth-Kern sowie Erweiterungsschnittstellen.

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?

Superschnelle SSD mit Z-NAND

Samsung erweitert seine Reihe von Datacenter-SSDs um eine besonders schnelle: Die 983 ZET ist mit dem bereits 2016 vorgestellten Z-NAND bestückt und soll damit zu den Optane-SSDs von Intel aufschließen. Samsung nutzt bei der SSD Single-Level-Cell-Speicher mit besonders niedriger Latenz – sehr schnell, aber teuer.