Wasserstoff: Warum "Made in Germany" besser wäre

Der grüne Wasserstoff, den Europa für seine Energiewende braucht, soll vor allem aus Afrika kommen – wünscht sich zumindest die Bundesregierung. Ist das klug?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Beim Solarturmkraftwerk Noor III in Marokko reflektieren Spiegel auf mehr als 600 Hektar das Sonnenlicht auf einen 240 Meter hohen Turm. Es kann bis zu 140 Megawatt erzeugen. Mit dem Strom ließe sich auch Wasserstoff erzeugen und exportieren. , Maxar / Getty Images

Beim Solarturmkraftwerk Noor III in Marokko reflektieren Spiegel auf mehr als 600 Hektar das Sonnenlicht auf einen 240 Meter hohen Turm. Es kann bis zu 140 Megawatt erzeugen. Mit dem Strom ließe sich auch Wasserstoff erzeugen und exportieren.

(Bild: Maxar / Getty Images)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Bernd Müller
Inhaltsverzeichnis

Europa braucht Wasserstoff. Viel Wasserstoff. Rund 20 Millionen Tonnen im Jahr 2030 – zur Feuerung in Heizungen und Kraftwerken oder als Basis für Ammoniak oder synthetische Kraftstoffe vor allem für die Luftfahrt. Das leichte Gas muss dazu in Elektrolyseuren mit erneuerbarem Strom hergestellt werden. In Europa gibt es diesen grünen Wasserstoff bisher nur in homöopathischen Mengen.

Energieversorgung

Dann importieren wir ihn halt, zum Beispiel aus Nordafrika, sagen viele. Energie aus Nordafrika? Das klingt nach Desertec. Das ambitionierte Projekt wurde 2009 mit großem Tamtam aus der Taufe gehoben und als Lösung vieler europäischer Energieprobleme gefeiert. Ein Ideengeber war Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart, der mit der Studie TRANS-CSP die Basis für Desertec legte.

Aber etwas lief schief. "Viele haben unsere Studie nicht verstanden", klagt Jürgen Kern, der am DLR zusammen mit Trieb Konzepte zu vernetzten Energiesystemen erforscht. So sei das Konzept eines riesigen Strom-Verbundnetzes, das Nordafrika mit Europa verbindet, kein Vorschlag aus der Studie gewesen. Der Anfang vom Ende von Desertec kam schon 2011 mit dem Arabischen Frühling, der einige Länder Nordafrikas ins Chaos stürzte und der bis heute Planungen für alternative Energieerzeugung riskant macht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wasserstoff: Warum "Made in Germany" besser wäre". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.