Windows Defender deaktivieren - so klappt's

Der Windows Defender von Microsoft bietet einen Grundschutz vor Viren aller Art. Doch wie schaltet man ihn ab? Hier finden Sie es heraus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Cornelia Möhring
Inhaltsverzeichnis

Auch unter Windows 10 und Windows 11 ist er mit an Bord: der Windows Defender von Microsoft. Doch nicht immer möchte man es bei dem Grundschutz belassen. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie den Windows Defender deaktivieren können. Aber Achtung: Sie sollten den Windows Defender nie deaktivieren, ohne eine andere Art von Virenschutz installiert zu haben. Ansonsten laufen Sie Gefahr, sich versehentlich Malware oder Schlimmeres auf den Computer zu laden. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie den Windows Defender aktivieren können.

Übrigens: Haben Sie vor, ein anderes Anti-Viren-Programm als den Defender auf Ihren Computer zu installieren? Dann brauchen Sie sich um gar nichts zu kümmern. Windows 10 und auch Windows 11 deaktiviert selbstständig alle Funktionen vom Defender, die durch das Anti-Viren-Programm Ihrer Wahl übernommen werden.

Windows 10

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, der Kurzanleitung oder dem Erklär-Video.

Hinweis: Diese Anleitung ist für die Windows 10 Versionen 1607, 1703, 1709, 1803 und höher geeignet.

Windows Defender deaktivieren (7 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie Ihr Startmenü und öffnen Sie die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol. Alternativ gelangen Sie über die Tastenkombination [Windows] + [I] in die Einstellungen.

Video

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Vorgang kann bei einigen Versionen von Windows nur zu einem temporären Erfolg führen. Heißt, dass Sie jedes Mal nach Neustart den Windows Defender neu deaktivieren müssen. Falls diese Anleitung zu keinem permanenten Erfolg führt, springen Sie zu der nächsten Anleitung.

Windows 11

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows Defender deaktivieren Windows 11 (4 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie das Startmenü mit einem Klick auf das Windows-Logo in der Taskleiste. Suchen Sie dann dort nach "Windows-Sicherheit" und klicken Sie die zugehörige Schaltfläche an.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Hinweis: Diese lokalen Gruppenrichtlinien sind nur in der Pro und Enterprise-Variante von Windows 10 verfügbar.

Windows Defender über die Gruppenrichtlinien deaktivieren (4 Bilder)

1. Schritt:

Drücken Sie [Win] + [R] und geben Sie "gpedit.msc" ein. Bestätigen Sie entweder mit "OK" oder [Enter].

Hinweis: Diese Vorgehensweise funktioniert mittlerweile leider nicht mehr.

Haben unsere beiden Anleitungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Kein Problem – es gibt eine weitere Methode, wie Sie den Defender über die Registry deaktivieren können. Leider kann es auch hier vorkommen, dass Windows den Defender wieder selbstständig einschaltet. Es bleibt Ihnen dann nichts weiter übrig als ihn regelmäßig von Hand wieder auszuschalten. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows Defender via regedit deaktivieren (5 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie die Registry. Das klappt am unkompliziertesten über [Windows] + [R] und die Eingabe von "regedit".​ Fahren Sie mit "OK" fort. Bei Nachfrage der Benutzerkontensteuerung klicken Sie auf "Ja".
  1. Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder [Windows] + [I].
  2. Wählen Sie hier "Update und Sicherheit" aus.
  3. Klicken Sie im Reiter "Windows Sicherheit" auf "Windows Defender Security Center öffnen".
  4. Wählen Sie hier "Viren- & Bedrohungsschutz" aus.
  5. Klicken Sie dann auf "Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz", um die Defender Einstellungen zu bearbeiten.
  6. Legen Sie hier die Schiebe-Regler bei "Echtzeitschutz" und "Cloudbasierter Schutz" um. Diese müssen auf "Aus" stehen. Gegebenenfalls müssen Sie dies mit Eingabe Ihrer Adminkennung (im Normalfall also Ihren Nutzerdaten) noch einmal bestätigen. Jetzt haben Sie den Schutz des Windows Defenders deaktiviert.
  1. Suchen Sie im Start-Menü nach "Windows-Sicherheit" und öffnen Sie die zugehörige Anwendung.
  2. Klicken Sie dann auf "Viren- und Bedrohungsschutz".
  3. Unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" müssen Sie "Einstellungen verwalten" auswählen.
  4. Nun können Sie die Haken bei "Echtzeitschutz" und "Cloudbasierter Schutz" entfernen. Damit deaktivieren Sie den Windows-Defender.
  1. Drücken Sie [Win] + [R] und geben "gpedit.msc" ein.
  2. Wählen Sie den folgenden Ordner aus: "Computerkonfiguration" > "Administrative Vorlagen" > "Windows-Komponenten" > "Microsoft Defender Antivirus".
  3. Führen Sie einen Doppelklick auf "Microsoft Defender Antivirus deaktivieren" aus.
  4. Wählen Sie hier "Aktiviert" aus.
  5. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "OK".
  6. Starten Sie Ihren Computer neu.
  1. Öffnen Sie den Registry-Editor, etwa über [Win] + [R] und die Eingabe von "regedit".
  2. Rufen Sie im Registry-Editor folgenden Schlüssel auf: COMPUTER\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender
  3. Legen Sie hier einen neuen DWORD-Wert (32-bit) mit dem Namen "DisableAntiSpyware" (ohne Anführungszeichen) an.
  4. Machen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag und ändern den Wert auf "1".
  5. Starten Sie Windows neu. Der Defender wird nun auf dem System deaktiviert.
  6. Um das Tool wieder zu aktivieren, setzen Sie den Wert auf 0 oder löschen den Wert.
Mehr Infos

(como)