MacBook-Akku kalibrieren - so funktioniert's

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der Akku-Kalibrierung von Apple MacBooks auf sich hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: borisoot wattanarat/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thobias Marr

Bei älteren MacBooks sollten Sie in regelmäßigen Abständen den Akku kalibrieren, um eine dauerhaft korrekte Anzeige des Akkustandes zu gewährleisten. Außerdem ist die Kalibrierung wichtig, wenn Sie Ihr MacBook immer am Netzkabel betreiben. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie die Akku-Kalibrierung bei MacBooks funktioniert und wo sie notwendig ist.

  • MacBook-Akku kalibrieren - ist das wirklich nötig?
  • So kalibrieren Sie den MacBook-Akku

Laut Hersteller Apple sollten MacBook-Batterien alle paar Monate einmal kalibriert werden, um eine reibungslose Funktion und eine lange Lebensdauer des Akkus sicherzustellen. Außerdem wird mit der Kalibrierung die maximale Leistung aus den Geräten herausgeholt. Allen Nutzern, die Ihre MacBook- oder MacBook-Pro-Modelle überwiegend mit angeschlossenem Netzteil verwenden, empfiehlt Apple sogar, den Kalibrierungsvorgang einmal im Monat durchzuführen, um die Batterie des Gerätes möglichst lange intakt zu halten.

Allerdings: Apple bezieht sich bei diesen Hinweisen zur Kalibrierung ausdrücklich auf die älteren MacBook-Modelle mit herausnehmbarer Batterie - genauer betrifft das alle Geräte, die vor 2009 produziert wurden. Alle anderen MacBooks haben einen fest verbauten Akku, der bereits ab Werk vorkalibriert wurde und keine weitere Kalibrierung braucht. Durchführen können Sie den Prozess aber trotzdem. Bei einer ausschließlichen Netzeil-Nutzung ist die Batterie-Kalibrierung auch weiterhin empfehlenswert, um die Kapazität des Akkus aufrechtzuerhalten.

  • Schließen Sie Ihr MacBook an das Netzteil an und laden Sie es vollständig auf, bis der Ladezustand 100 % anzeigt.
  • Entfernen Sie das Netzkabel und arbeiten Sie weiter mit dem Gerät oder lassen Sie es laufen, bis der Akku leer ist.
  • Wenn sich das Gerät von selbst abschaltet oder in den Ruhezustand wechselt, ist die Batterie komplett entladen. Schließen Sie Ihr Gerät jetzt wieder an das Ladegerät an und lassen Sie es angeschlossen, damit sich die Batterie voll aufladen kann.
  • Nach dem kompletten Ladezyklus ist der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen.
Mehr Infos

(thom)