Holz voa de Fiaß: Test BMW R 18

BMWs großer Cruiser steht bei den Händlern. Und bei Gott, was für ein Motor! Wie es sich anfühlt, an diesem 110-kg-Benzinofen zu sitzen und ihm zu lauschen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 54 Kommentare lesen
Holz voa de Fiaß: Test BMW R 18
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Im Jahre des Herrn 1997 brachte die Firma BMW Motorrad in Reaktion auf den Boom des Segments ihren ersten Cruiser auf den Markt, die BMW R 1200 C. In typischem BMW-Eigensinn ließ dieses Motorrad viele Wünsche des Segments links liegen. Statt klassischer Technik zelebrierte sie BMW-Idiosynkrasien. Der Dinosaurierknochen ("Telelever") zur Vorderradführung wurde gleißend als Kunststück präsentiert, statt ihn wie beim Topseller GS verschämt zu verstecken. Dazu Einarmschwinge, Gestaltung mit geringem Retroanteil und es gab sogar schon ein ABS – eine Technik, über die Cruiserprimus Harley-Davidson noch zehn Jahre später am "nachdenken" war für den Serieneinsatz und nur für Polizeifahrzeuge anbot.

Die C fuhr sogar recht manierlich, eine weitere Abkehr von den Gepflogenheiten des Segments. Doch mit all diesen Dingen ergab sich ein Problem: Wer einen Cruiser wollte, kaufte keine BMW, und wer eine BMW wollte, kaufte keinen Cruiser. Wie die Moto Guzzi Bellagio später stand die R-C alleine in einem Segment, in dem nur sie existierte (und kurz ihre 850er-Schwester). Vorspultaste. So etwa um 2016 herum wollte BMW noch einmal ins Cruiser-Segment. Diesmal wollten sie aber wirklich IN das Segment, nicht ein neues Segment am Rand etablieren. Sie arbeiteten sich gestalterisch durch ihre Geschichte. Und deshalb gibt es jetzt die BMW R 18 mit dem größten Zweizylinder-Boxermotor der Firmengeschichte.

BMWs Wuthocker-Prototyp (3 Bilder)

Bei den ersten Plänen überlegte BMW noch, wie weit man mit dem modifizierten 1200er-Motor aus der nineT käme. Die Ingenieure bauten diesen Wuthocker auf.

(Bild: BMW)

Im BMW-Museum steht ein Prototyp, ein Cruiser rund um einen veränderten 1200er-Motor. Doch man kann aus einem Springpferd auch mit viel Training nichts völlig anderes machen, und der Cruiser-Markt verlangt nach einem Ackergaul. Also bauten sie einen komplett neuen Motor, den die Ingenieure mehr und mehr als "Skulptur" bezeichneten. Wenn wir lokal für diesen Text "Kunst" definieren als Werke, die sowohl gekonnt ausgeführt sind als auch ästhetisch berührend wirken, dann versteht der Leser spätestens beim Betrachten der Bilder, woher das mit der Skulptur kommt. Sogar die Ölwanne unten ist extra abgeflacht, damit man ihn zur Betrachtung aufstellen kann, und ich trage mich mit dem Gedanken, genau das irgendwann zu tun – voll funktionsfähig. Vielleicht in der Küche, als Antrieb zum Teig kneten. Nützlichkeitsgedanken sind in der Kunst fehl am Platze.

Um diesen Skulpturklotz herum zog BMW ein Motorrad herauf, das überall Zitate der langen Vergangenheit enthält. Telegabel, BMW erfand sie ja damals, in Hülsen mit schicken Sicken. Starrrahmenoptik. 2-in-2-Auspuffanlage. Ich möchte gar nicht alles aufzählen, es gehört zur Freude an der R 18, diese Details selber zu entdecken, sie in Bezug zu historischen Modellen zu setzen. Das Serienmotorrad wirkt im Schattenriss auf mich und einige Andere nicht ganz stimmig, doch kann jeder diese Linie seinem Gusto schon mit dem umfangreichen Werkszubehör anpassen.

BMW R 18 Details (14 Bilder)

Verchromte Stoßstangenschutzrohre. Hach. Königswelle wäre zwar noch cooler gewesen, aber BMW wollte ja aus bald 100 Jahren Tradition zitieren.
(Bild: BMW)

Wer vor ihr steht, der wird die leicht schräge Linienführung sofort vergessen. Beim Aufsteigen auf die R 18 macht sie klar, worum sich jetzt alles drehen wird: Wie die Hoden eines Giganten liegen die größten Boxertutteln der Geschichte vor deinen Knien. Die Beine müssen sich deswegen mit einer Position zufriedengeben, die im Cruiser-Segment eher unbeliebt ist: wie auf den Klo, die Knie klappen obendrein tendenziell nach innen. BMW nennt das zwar "lässig" und "cool", aber dem Cruiseristen wird seine Gynäkologenstuhlergonomie ("Feet Forward Position") doch fehlen.

Doch fahre los, und die traditionelle Position der Füße wird dir egal sein. Das Gegendrehmoment der massigen, längs liegenden Kurbelwelle schüttelt das ganze Motorrad, das an der Ampel wie ein Tattergreis tremort. Du hörst das Werkeln des Stoßstangen-Ventiltriebs. Du fährst mit 1000 Umdrehungen durch Ortschaften. Du bildest dir ein, dass du bald im Gefühl haben wirst, welcher Zylinderbrennraum gerade zündet, so ungefiltert dringt das Arbeiten der Maschine durch deine Haut, deine Trommelfelle.

BMW R 18 Standards (10 Bilder)

Was für eine pralle Packung Motorfreude!
(Bild: BMW)

Und nein, die R 18 ist nicht einmal besonders laut. BMW wollte schon in der Planung, dass Menschen dich darauf mögen statt hassen. Deshalb stehen im Schein 95 dBA Standgeräusch, die bei so einem Niedrigdrehzahlmotor bei 3/4 der Nenndrehzahl erhoben werden. Du darfst durch Tirol tuckern – nicht, weil BMW das schnell noch hingeplant hat, sondern weil sie schon damals leiser planten. Es besteht also Hoffnung für München. Bei Konstantfahrt mit üblicherweise 1000 bis 2500 Umdrehungen hörst du Boxer-Ventiltickern und ein leises Brummen. Entspannend.

Der Motor ist das zentrale Erlebnis dieses Motorrads, und das wird ihm zum Erfolg verhelfen, weil genau das im Cruiser-Segment erwartet wird. BMW überlegt sogar, den Motor gesondert zu verkaufen, worauf ich sehr hoffe, nicht nur für meine Küche, sondern auch für eine Kleinserie eines bayrischen Bigbikes ohne überschwülstige Cruiser-Östrogene. Tourenfahrer dagegen hoffen auf einen Tourer mit so einem Antrieb. Aktuell gibt es ihn eben nur im Cruiser, und dieser Umstand alleine wird Motorradfahrer unrettbar in dieses Milieu stürzen.

Doch BMW widmete sich auch dem Außenherum mit Hingabe. Das Fahrwerk setzt zwar bei 30 Grad Schräglage schon weich auf den Rasten auf, doch bis dahin zieht es sehr schön neutral seine Bögen. Einen einmal gesetzten Kurvenradius zirkelt das Chassis fast von alleine zu Ende. Die Bedienkräfte am breiten Lenker: gering. Die Bremsen: griffig. Der Komfort: trotz Cruiser-typisch geringer Federwege erfreulich hoch. Hier musst du nichts neu lernen, hier brauchst du kein Steißbein aus Stahl, hier kannst du einfach aufsitzen und dich am Motor erfreuen.

Es ist seltsam: Die R 18 ist ein langsames, selbst längsdynamisch unbeeindruckendes Motorrad, das in einer glorreichen Vergangenheit verhaftet scheint, die es eher cargokultig zitiert. Und doch ist sie mit großem Abstand das herzerwärmendste Motorrad, das in den letzten Jahren das Cruiser-Segment betreten hat. "Exceeds Expectations", sagt der Brite. Wenn ich sage, dass dieses Ding ein Erfolg wird, dann hänge ich mich kaum aus dem Fenster. Selbst die R 1200 C verkaufte sich neu viel besser, als ihre heute ungeliebte Gebrauchtmarkposition erwarten ließe. Und wo die R-C etwas orientierungslos herumstolperte in Sachen Marktposition, macht die R 18 hier alles richtig: genau so viel Beugung ins Segment, dass die Kundschaft dort heiß wird; genau so viel Eigenständigkeit, dass sich die Frage "die oder eine Harley?" nach einer Probefahrt nicht mehr stellt. Die R 18 ist mein liebstes Motorrad mit Boxermotor geworden, obwohl ich Cruiser hasse, und Boxermotoren eigentlich auch. Wenn Sie das lesen, interessieren Sie sich wahrscheinlich für beides, also glauben Sie mir Eines: Sie sollten das unbedingt ausprobieren und können schon einmal die Kreditkarte vorwärmen.

Hersteller BMW
Modell R 18
Motor und Antrieb
Motorart Benziner
Zylinder 2
Ventile pro Zylinder 4
Hubraum in ccm 1802
Bohrung x Hub 107,1 x 100
Leistung in kW (PS) 67 (91)
bei U/min 4750
Drehmoment in Nm 158
bei U/min 3000
Verdichtung 9,6:1
Antrieb Kardanwelle
Getriebe Sequenzielles Schaltgetriebe
Gänge 6
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr
Radaufhängung vorn Telegabel, 49 mm Standrohr
Radaufhängung hinten Cantilever-Schwinge aus Stahlrohr
Reifengröße vorn 120/70-19
Reifengröße hinten 180/65-16
Bremsen vorn Doppelscheibe, 300 mm, Vierkolben-Festsättel
Bremsen hinten Einzelscheibe, 300 mm, Vierkolben-Festsattel
Lenkkopfwinkel in Grad 57,3
Nachlauf in mm 150
Federweg in mm v/h 120/90
Maße und Gewichte
Radstand in mm 1731
Gewicht vollgetankt in kg 345
Zuladung in kg 215
Tankinhalt in Litern 16
Sitzhöhen in mm 690 (per Sitzbank wählbar)
Fahrleistungen
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Sekunden 4,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 181
Verbrauch
Verbrauch WMTC in Litern/100 km 5,6
Abgasnorm Euro 5
Daten Stand September 2020
Modell BMW R 18
Grundpreis in Euro 22.225,21
Assistenz
Tempomat 336,31
Schräglagenabhängige Traktionskontrolle Serie
Kurven-ABS Serie
Berganfahrhilfe 97,47
Adaptives Kurvenlicht 380,17
Rückfahrhilfe 945,55
Funktion
Andere Sitzbankhöhen kostenlos wählbar
Alarmanlage 229,08
schlüsselloser Zugang Serie
Tankdeckelschloss 48,47
Trittbretter 146,22
Sozius-Paket 243,69
Heizgriffe 214,45
Touring-Zubehör in Planung
Preisliste Stand September 2020

(cgl)