MIT Technology Review 1/2024
S. 52
Report
Raumfahrt
In der Negev-Wüste in Israel fand die analoge Mars-Simulation AMADEE-20 statt. Das Projekt vom Österreichischen Weltraumforum (OeWF) und der israelischen Raumfahrtagentur lässt eine sechsköpfige Analog-Astronauten-Crew vier Wochen lang im Ramon-Krater ausgewählte Aspekte einer bemannten Mars-Mission nachstellen.
In der Negev-Wüste in Israel fand die analoge Mars-Simulation AMADEE-20 statt. Das Projekt vom Österreichischen Weltraumforum (OeWF) und der israelischen Raumfahrtagentur lässt eine sechsköpfige Analog-Astronauten-Crew vier Wochen lang im Ramon-Krater ausgewählte Aspekte einer bemannten Mars-Mission nachstellen.
Foto: OeWF / Florian Voggeneder

Üben fürs All

Wie fühlt es sich an, wirklich im All zu sein? Auf der ganzen Welt werden Forscher in simulierten Weltraumhabitaten an abgelegenen Orten eingeschlossen, um zu erfahren, wie es wäre, ins All zu fliegen.

Sarah Scoles (Übersetzung: Jo Schilling)

Im Januar 2023 landete das Flugzeug von Tara Sweeney auf dem Thwaites-Gletscher, einer 74 000 Quadratmeilen großen gefrorenen Wassermasse in der Westantarktis. Sie kam mit einem internationalen Forschungsteam an, um die Geologie und die Eisstruktur des Gletschers zu untersuchen. Und um herauszufinden, wie seine Eisschmelze zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen könnte. Doch während sie sich in der Nähe des südlichsten Punktes der Erde aufhielt, dachte Sweeney ständig an den Mond.

„Es fühlte sich ganz so an, wie ich es mir als Weltraumforscherin vorstelle“, sagt Sweeney, eine ehemalige Offizierin der Air Force, die jetzt an der University of Texas in El Paso an ihrer Promotion in Mondgeologie arbeitet. „Man hat all diese Ressourcen, und man ist diejenige, die hinausfährt, um zu forschen, und das war wirklich spektakulär.“