Make Magazin 4/2023
S. 74
Make
Community-Projekte
Norbert Heinz

Arduino-Glockenspiel

Wer elektronisch Musik auf mechanischen Instrumenten spielen will, braucht dafür kein kompliziertes Equipment. Ein Arduino, Elektro-Hubmagneten und das passende Programm reichen aus – und schon spielen sich die Melodien von selbst.

von Ákos Fodor

In elektronischen Geräten findet man meist eine Schnittstelle, über die man ins System eingreifen kann, um es fernzusteuern, zu automatisieren oder in etwas völlig anderes zu verwandeln. In einem mechanischen Musikinstrument fehlt leider jeglicher elektronische Anschluss, an den man anknüpfen könnte. Diese Lücke lässt sich aber mit elektromechanischen Komponenten schließen, wie dieses umgebaute Kinder-Glockenspiel zeigt.

Mit einem umgebauten 3D-Drucker sind die Elektro-Hubmagnete schnell gewickelt.
Mit einem umgebauten 3D-Drucker sind die Elektro-Hubmagnete schnell gewickelt.

Um einen oder mehrere der insgesamt 25 Töne abzuspielen, hat Norbert Heinz das Instrument mit ebenso vielen Elektro-Hubmagneten bestückt, die von unten gegen die Glockenspiel-Plättchen schlagen können. Gesteuert werden sie von einem Arduino Mega, der über ausreichend Pins verfügt, um mit 25 LEDs anzuzeigen, welcher Ton gerade gespielt wurde. So kann man mit dem Glockenspiel nicht nur Melodien abspielen, sondern es auch zum Lernen verwenden.