Mac & i 1/2023
S. 97
Test
Mac-Tastatur

Mechanisches Tippen

Die USB-C-Tastatur MacTigr bringt deutsches Mac-Layout und robustes Design mit.

Der Korpus der 110 Gramm schweren MacTigr besteht aus Edelstahl und Unibody-Aluminium. Gegenüber einer aktuellen Apple-Tastatur ist die MacTigr ungefähr 8 mm höher. Die Tasten besitzen den normalen Abstand von 19 mm und eine Oberfläche von 13,5 × 13,5 mm, bei 3,2 mm Hub. Das ist mehr als bei Apple (1 mm), aber etwas weniger als bei den meisten Standard-PC-Keyboards. Der angenehm stramme, druckpunktlose Anschlag der verwendeten „linear Cherry MX Low Profile Red mechanical switches“ wird durch leises Klickern begleitet. Von der Seite kann man unter den flachen Tastenkappen den weiß-roten Mechanismus sehen, ausklappbare Füße gibt es nicht.

Hersteller DasKeyboard hat 106 Tasten und einen Drehregler für die Lautstärke darauf untergebracht. Die Funktionstasten sind lediglich mit F1 bis F13 beschriftet, die anderen Kappen im deutschen Mac-Layout. Ab Werk besitzen unter macOS Ventura die Tasten F1, F3 bis F8 und F12 keine Belegung für Systemfunktionen. Auf F2 statt F4 liegt Launchpad und auf F9 statt F3 Mission Control. F10 blendet die Fenster anderer Programme aus und F11 zeigt den Schreibtisch an, was es bei Apple standardmäßig nicht gibt. Schalter für heller und dunkler residieren an den Stellen für F14 und F15. Alle genannten Belegungen lassen sich in der Systemeinstellung „Tastatur“ umwidmen. Den Platz von F16 bis F19 nehmen drei Medientasten sowie ein Knopf für den Ruhezustand ein, die alle nicht konfigurierbar sind.