c't 6/2023
S. 22
Test & Beratung
Projekte ohne Raspberry Pi: Firewall

Firewall-Schatullen

NanoPi R2S und R4S im OpenWrt-Test

Die Einplatinencomputer NanoPi R2S und R4S werden jetzt auch vom Router-Linux OpenWrt unterstützt. Sie sind nicht nur günstiger als mancher Raspi, sondern mit ihren zwei Gigabit-Ethernet-Ports auch besser für Netzwerkanwendungen gerüstet. Wir haben getestet, was die beiden leisten.

Von Andrijan Möcker

Der Raspberry Pi taugt unter anderem als potenter Server und Client für VPN-Dienste wie OpenVPN und WireGuard sowie als Werbeblocker mit Pi-hole. Als Ersatz für den heimischen Router oder als Gastnetz-Firewall ist er jedoch weniger attraktiv, nicht nur wegen der derzeit hohen Preise – ihm fehlt ein zweiter Ethernet-Port.

FriendlyElecs NanoPi-Serie wirkt schon auf den ersten Blick besser für solche Zwecke geeignet: kompakt, mit zwei Ethernet-Ports ausgestattet und vergleichsweise günstig. Vor allem die Modelle NanoPi R2S und NanoPi R4S sind als Firewall-Basen heiß, denn während viele andere Platinen nur mit vom Hersteller gestrickten Linux-Distris laufen, werden die beiden bereits offiziell vom quelloffenen Routerbetriebssystem OpenWrt unterstützt. Das bedeutet langfristig und regelmäßig Updates, viele Pakete zur Erweiterung und eine große Community mit vielen Tutorials.

Kommentare lesen (5 Beiträge)