c't 24/2023
S. 88
Test & Beratung
Apple iPhone 15

Leichte Verbesserungen

iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max im Test

Apples Smartphones von 2023 wiegen minimal weniger als die Vorgänger, fotografieren mit 48 Megapixel und laden mit USB-C. Die Pro-Modelle haben einen Gehäuserahmen aus Titan, das Pro Max glänzt mit einem Fünffach-Tele. Lohnt sich der Umstieg?

Von Johannes Schuster und Holger Zelder

Das iPhone 15 und 15 Plus gibt es in Gelb, Pink, Grün, Schwarz und Blau. Die alten Hüllen passen nicht mehr, weil beide Modelle bei gleicher Dicke wenige Zehntelmillimeter breiter und höher geworden sind. Den Übergang der Oberflächen aus gehärtetem Glas zum Rahmen aus Aluminium hat Apple etwas geglättet und die Kanten abgerundet, sodass sich die Smartphones weniger eckig anfühlen.

Bei den beiden Pro-Modellen spürt man einen kleinen Gewichtsvorteil: Das iPhone 15 Pro wiegt 187, das Pro Max 221 Gramm – jeweils 19 Gramm weniger als die Vorgänger. Das schafft Apple, indem der Gehäuserahmen statt aus Edelstahl aus Titan besteht, wie zuvor bei der Apple Watch Ultra. Das matte Finish fühlt sich nicht so kalt an und sorgt für weniger Fingerabdrücke. Die Pro-Modelle lassen sich nun wie die Standardversionen schon vorher von beiden Seiten öffnen und somit leichter reparieren. Als Farben bietet Apple Weiß, Blau, Schwarz und Hellgrau (Natur) an.

Kommentieren