c't 21/2023
S. 30
Aktuell
Digital Services Act

Online-Riesen an der Leine

Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam

Die größten Plattformen und Suchmaschinen in Europa müssen sich seit Ende August den Regeln des Digital Services Act unterwerfen. Nutzer können seitdem beobachten, wie die US-Konzerne allmählich die Vorgaben zur Inhaltemoderation und Transparenz umsetzen.

Von Falk Steiner

Es wird ernst in Europa für die Betreiber großer Online-Plattformen: Ende August hat die EU die erste Stufe des „Gesetzes über digitale Dienste“ (Digital Services Act, DSA) scharfgestellt. 17 besonders große Anbieter mit mehr als 45 Millionen Nutzern in Europa müssen seit dem 25. August die DSA-Vorschriften für sogenannte „Very Large Online Platforms“ (VLOPs) umsetzen.

Bereits vor vier Monaten hatte die EU-Kommission als zuständige Behörde bekannt gegeben, wen sie zurzeit als VLOP definiert. Es geht nicht nur um soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Snapchat, TikTok, X (ehemals Twitter) oder YouTube, sondern auch um Online-Marktplätze wie Zalando, Amazon, Alibaba Express und Booking.com. Diese müssen nun beispielsweise auch Meldungen von zweifelhaften Kommentaren und Bewertungen prüfen.

Kommentieren