c't 16/2023
S. 76
Test & Beratung
Mainboard für ECC-RAM

Board mit Fehlerschutz

Mainboard Kontron K3851-R1 mit Intel R680E für ECC-RAM

Intels aktuelle Core-i-Prozessoren können den Arbeitsspeicher per Error Correction Code (ECC) vor Bitfehlern schützen, wie in Servern üblich. Das klappt aber nur auf speziellen Mainboards wie dem Kontron K3851-R1.

Von Christof Windeck

Für kleine Server und Industrie-PCs verkaufte Intel viele Jahre lang spezielle Varianten der CPU-Familie Xeon, die eng mit Core-i-Typen verwandt waren. Der wichtigste Vorteil dieser Xeon-E-2000-Chips ist die RAM-Fehlerkorrektur Error Correction Code (ECC). Seit der Generation Core i-12000 (Alder Lake) und auch bei Core i-13000 (Raptor Lake) lässt sich ECC-RAM auch bei den „normalen“ Core-i-Typen nutzen. Das funktioniert jedoch nur in Verbindung mit bestimmten Chipsätzen wie dem W680 für Workstations und dem R680E für Embedded Systems. Bislang sind nur sehr wenige W680- und R680E-Boards auf dem Markt und erstere kosten mehr als 450 Euro. Das Kontron K3851-R1 ist etwas billiger, allerdings nur bei wenigen Händlern zu finden. Es entstammt der von Kontron aufgekauften ehemaligen Fujitsu-Mainboard-Abteilung in Augsburg und wird in Deutschland bestückt.

Ein ECC-DDR5-UDIMM (oben) hat pro Rank zwei Speicherchips mehr als ein ECC-untaugliches (unten).
Ein ECC-DDR5-UDIMM (oben) hat pro Rank zwei Speicherchips mehr als ein ECC-untaugliches (unten).

Sonderausstattung

Das K3851-R1 hat eine ungewöhnliche Ausstattung. Dazu gehören beispielsweise drei Ethernet-Buchsen: zwei mit 2,5 Gbit/s und der Spezialfunktion Time-Sensitive Networking (TSN) für Echtzeitanwendungen sowie eine mit 1 Gbit/s, über die auch die Intel-Fernwartung Active Management Technology (AMT) nutzbar ist. Ein für Server-Boards typischer Fernwartungschip (Baseboard Management Controller/BMC) fehlt hingegen. Einer der beiden PCIe-x16-Slots ist für PCIe 5.0 vorbereitet, aber das Board hat auch einen per PCIe-PCI-Bridge angeflanschten PCI-Slot. Zwei M.2-Fassungen nehmen PCIe-4.0-x4-SSDs auf, eine weitere ist für WLAN-Adapter gedacht (M.2 2230). Zudem gibt es vier SATA-Ports.

Kommentieren