c't 16/2023
S. 32
Aktuell
Linux: Debian 12

Neue Freiheitsgrade

Debian 12 mit proprietärer Firmware erleichtert Installation

Proprietäre Firmware ist bei Debian ein heißes Thema, hat sich das Projekt doch der freien Software verschrieben – oft zulasten der Benutzerfreundlichkeit. Mit dem neuen Debian 12 „Bookworm“ gehen die Entwickler einen neuen Weg.

Von Mirko Dölle

Das Debian-Projekt hat am 10. Juni den bisherigen Testkandidaten „Bookworm“ zum neuen Stable-Release der vor allem bei Open-Source-Enthusiasten und Admins beliebten Linux-Distribution erklärt. Beim Installationssystem gab es ein regelrechtes Erdbeben, jedenfalls für Debian-Verhältnisse: Das Image des Standard-Installers enthält nun diverse proprietäre Firmware-Dateien, vor allem für WLAN-Chips und Netzwerkadapter. Deshalb lässt sich Debian 12, direkt von debian.org heruntergeladen und ohne umständliche Treiber-Downloads auf zusätzliche USB-Sticks, auch auf aktuellen Notebooks und Kompakt-PCs installieren. So konnten wir zum Beispiel das WLAN-Modul Mediatek MT7921 des ROG Zephyrus G14 von Asus für die Installation verwenden; vom Installations-Image von Debian 11.7 wurde es noch nicht unterstützt. Die bislang von Server-Admins gehorteten USB-Ethernet-Adapter ohne proprietäre Firmware sind bei Debian 12 nicht mehr erforderlich.

Damit ist das Debian-Projekt über seinen Schatten gesprungen und hat seinen Anspruch, nur freie Software zu veröffentlichen, hinter die Bedürfnisse der Anwender zurückgestellt. Das erlaubt es auch weniger erfahrenen Linux-Anwendern, Debian 12 auf Rechnern mit aktueller Hardware zu installieren.

Kommentare lesen (3 Beiträge)