c't 15/2023
S. 106
Test & Beratung
Laser- und Tintendrucker

Kauf-Druck

Auswahlhilfen für den richtigen Drucker

Wer vor dem Erwerb eines Druckers Funktionswünsche, Druckmenge und Qualitätsanforderungen auflistet, vermeidet spätere Enttäuschungen. Wir helfen dabei mit Hintergrundwissen zu Druckertechnik sowie Tinten- und Tonerkosten – denn nicht jedes vermeintliche Schnäppchen ist unter dem Strich wirklich günstig.

Von Rudolf Opitz

Der schon so häufig totgesagte Drucker ist als typisches PC-Peripheriegerät immer noch munter und dies nicht nur im Büro und als Familiendrucker. Mit dem coronabedingten Trend zum Homeoffice stieg die Nachfrage nach kompakten Multifunktionsgeräten sprunghaft an. Mittlerweile sind auch aktuelle Modelle wieder gut lieferbar.

Wer sich einen Drucker anschaffen will, kauft häufig nach eigener Erfahrung („Mein alter Officejet hat nie Probleme gemacht“) oder Ratschlägen von anderen („Im Businessbereich sind Laserdrucker ein Muss“). Schlechte Erfahrungen sammeln viele Spontankäufer mit Schnäppchen vom Elektromarkt („Multifunktions-Markendrucker nur 79,95 Euro– solange der Vorrat reicht“): Schon bei der Einrichtung muss man per Mausklick versichern, nur Originalpatronen einzusetzen und nicht ohne Internetverbindung zu drucken. Wenn dann nach nur 50 Seiten die mitgelieferten Patronen leer sind und für einen Satz frischer Patronen über 50 Euro fällig werden, entpuppt sich das vermeintliche Schnäppchen als Kostenfalle.

Kommentare lesen (4 Beiträge)