c't 15/2019
S. 180
Tipps & Tricks
Hotline
Aufmacherbild

Sie fragen – wir antworten!

Alte Fritz!Box 7490 als VPN-Router verwenden

#£Ich habe Ihren Artikel „Schwesterkiste: Fritzbox 4040 mit OpenWrt“ (c’t 10/2019, S. 28) gelesen und noch zwei Fritzbox 7490 herumliegen. Funktioniert OpenWrt auch mit diesem Modell und wenn nicht, lohnt es, diese mit der Original-Firmware als VPN-Router beispielsweise hinter einer Fritzbox 7590 zu betreiben?

Als VPN-Router ist eine Fritzbox 4040 deutlich besser geeignet als das Modell 7490, weil es für erstere eine OpenWrt-Distribution gibt.

¢Aktuell gibt es keine stabile OpenWrt-Version für die Fritzbox 7490. Da die Hersteller den Treiber-Quelltext für einen Großteil der Hardware unter Verschluss halten, besteht auch kaum eine Chance, dass die Fritzbox 7490 jemals unterstützt wird.

Sie können die Fritzbox 7490 natürlich als VPN-Router verwenden, auf hohen VPN-Durchsatz ist sie allerdings nicht ausgelegt. Zudem sind Sie durch AVMs Firmware auf das IPsec-Protokoll beschränkt und können neuere Protokolle wie OpenVPN und Wireguard nicht nutzen.

Da lohnt es sich schon eher, die beiden Boxen zu verkaufen und sich stattdessen eine Fritzbox 4040 zuzulegen: Aktuell erzielt die 7490 etwa 75 bis 90 Euro bei eBay, die 4040 liegt neu bei 70 Euro. Die 4040 liefert mit OpenWrt nicht nur deutlich mehr Leistung und Protokolle, sie ist auch eine gute Zukunftsinvestition. Ihre Ausstattung (4 × 638 MHz ARM, 32 MByte Flash, 256 MByte RAM) ist für OpenWrt schon die „Edelklasse“, die sicherlich noch viele Jahre Updates bekommen wird. Das ist deutlich attraktiver, als die beiden 7490 mühsam wenige Pakete schaufeln zu lassen, während ihre Firmware immer weiter hinter aktuelle VPN-Implementierungen zurückfällt. (amo@ct.de)

Suche nach Dateinamen unter Windows

#£Wenn ich meine Textdateien unter Windows im Explorer durchsuche, indem ich ins Suchfeld neben der Adressleiste den Suchbegriff eintippe, dann findet der Explorer nicht nur alle Dateien, in denen der Suchbegriff im Dateinamen vorkommt, sondern auch solche, bei denen er im Inhalt der Datei steckt. Das ist zwar meistens praktisch, aber nicht immer, denn mitunter will ich wirklich nur die Dateinamen durchsuchen. Muss ich dazu irgendwas umkonfigurieren?

¢Nein, das ist nicht erforderlich. Setzen Sie in solchen Fällen stattdessen einfach Datei: oder Name: vor den Suchbegriff, schon ignoriert die Suche den Inhalt. Umgekehrt können Sie übrigens Inhalt: vor den Suchbegriff schreiben, dann ignoriert der Explorer die Dateinamen und durchsucht nur die indizierten Inhalte. (axv@ct.de)

Verschlüsselte Office-Dateien unter Android

#£Auf meinem Samsung-Smartphone konnte ich verschlüsselte Word- und Excel-Dateien nach Eingabe des Passworts problemlos öffnen. Jetzt habe ich mir ein Google Pixel gekauft, aber das sagt mir, es könne keine verschlüsselten Office-Dateien lesen.

¢Google installiert weniger Apps und Bloatware als die meisten anderen Smartphone-Hersteller – normalerweise ein Vorteil, hier eine kleine Falle. Auf Samsung-Geräten sind nämlich Microsofts Office-Apps vorinstalliert, die sich um die verschlüsselten Dateien kümmern. Bei Google-Handys kommt hingegen ein Viewer zum Einsatz, der zwar einige Office-Formate halbwegs vernünftig anzeigt, aber spätestens bei verschlüsselten Dateien versagt und nur eine Fehlermeldung auswirft.

Die Lösung ist einfach: Installieren Sie Microsofts Word, Excel und PowerPoint aus dem Play Store, zusätzlich vielleicht auch direkt den PDF-Viewer, der auf Ihrem Samsung-Handy läuft, falls Sie verschlüsselte PDFs erwarten. (jow@ct.de)

Linux-Server im WSL

#£Ich möchte das Windows Subsystem für Linux (WSL) auf einem Windows-10-Rechner dazu nutzen, einige Netzwerkdienste unter Ubuntu Linux zu betreiben. Bei einem Windows-Neustart wird allerdings das Linux nicht automatisch mitgestartet und damit auch die Dienste nicht. Wie kann ich das ändern? Und ist das WSL überhaupt für den Zweck geeignet, den ich im Sinn habe?

¢Das WSL ist eigentlich nicht für den Dauerbetrieb gedacht, sondern eher ein Angebot an Entwickler. Aus meiner Sicht ist für den von Ihnen angestrebten Verwendungszweck eine VM der bessere Ansatz. Die bietet auch bessere Konfigurationsmöglichkeiten für eingehende Verbindungen aus dem Netzwerk – etwa eine vom Wirtssystem unabhängige IP-Adresse, sodass man im Router gezielt Portweiterleitungen einrichten kann, die nur die VM „treffen“. (ps@ct.de)

Browser startet immer maximiert

#£Auf meinem Ubuntu-System startet unter anderem mein Chrome-Browser stets im maximierten Zustand. Kann ich das irgendwie abstellen?

¢Das ist ein Feature des Gnome-Window-Managers Mutter. Der maximiert standardmäßig alle großen Fenster auf die volle Größe. Sie können es mit dem Befehl

gsettings set org.gnome.mutter :

.auto-maximize false

abstellen. (ju@ct.de)

Windows 10: Systemschrift ändern

#£Ich finde in den Einstellungen von Windows 10 keine Möglichkeit, eine andere Schriftart für die Oberfläche auszuwählen, also für Menüs, die Listen im Explorer und so weiter. Wo hat Microsoft diese Auswahl versteckt?

¢Das Ändern der Systemschrift ist unter Windows 10 nicht vorgesehen. Es funktioniert nur noch über einen Registry-Hack.

Die Systemschriftart lässt sich in Windows 10 eigentlich nicht ändern. Ein Registry-Hack machts trotzdem möglich.

Die Idee hinter dem Eingriff besteht darin, dem System vorzugaukeln, dass die normalerweise für GUI-Elemente verwendete Schriftart „Segoe UI“ nicht installiert ist, und es anzuweisen, sie durch eine andere zu ersetzen. Ersteres erreichen Sie, indem Sie im Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts den meisten Einträgen, deren Name mit „Segoe UI“ beginnt, eine leere Zeichenkette zuweisen. Unangetastet sollten Sie nur die Werte Segoe UI Emoji (TrueType), Segoe UI Historic (TrueType) und Segoe UI Symbol (TrueType) lassen. Anschließend erstellen Sie in HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\FontSubstitutes eine neue Zeichenfolge und benennen Sie mit Segoe UI. Als Wert tragen Sie den Namen der Schriftart ein, die Windows künftig als Standard benutzen soll. Gefragt ist hier nicht der Name der Font-Datei, sondern der Schriftname, so wie Sie ihn beispielsweise in den Einstellungen in der Liste unter Personalisierung/Schriftarten finden.

Um die Änderung später rückgängig machen zu können, sollten Sie mindestens den Schlüssel Fonts, besser auch FontSubstitutes in eine REG-Datei sichern, bevor Sie sie durchführen. Unter ct.de/yxzj haben wir zwei REG-Dateien zum Download vorbereitet, die Sie per Doppelklick in Ihre Registry importieren können: NeuerFont.reg setzt eine neue Schriftart; Sie können die Datei vor dem Import mit einem Texteditor bearbeiten, um Ihre Lieblingsschrift einzutragen. Die Datei AlterFont.reg stellt den Normalzustand wieder her.

Nach allen Änderungen – manuell oder per REG-Datei-Import, beim Ändern oder Wiederherstellen der Systemschrift – müssen Sie Windows neu starten, damit es die Schriftart-Einstellungen neu einliest. (hos@ct.de)

Kein Client-Backup mehr nach Upgrade auf Windows 10 1903

#£In meinem Netzwerk zeigt mir das Dashboard von Windows Server 2016 Essentials den Update-Status aller Clients an und ob deren Backups auf dem Server regelmäßig durchlaufen. Seit dem Upgrade der Clients von einer älteren Windows-10-Version auf 1903 werden alle Clients im Dashboard dauerhaft als offline angezeigt; Backups finden nicht mehr statt.

¢Wie schon bei einigen früheren Upgrades verschlucken sich diese gerne an Microsofts hauseigener Windows-Connector-Software, deren Dienste sich im Hintergrund um die Kommunikation mit dem Server und um die Backups kümmern: Nach dem Upgrade auf Version 1903 fehlen alle zum Connector gehörenden Dienste auf den Clients. Microsoft kennt den Fehler und arbeitet an einer Lösung; wann die veröffentlicht werden soll, ist noch nicht bekannt.

Bis dahin können Sie ein PowerShell-Skript samt Registry-Dateien benutzen, die der Blogger Bernd Pfann veröffentlicht hat: Sie bringen die Dienste auf 1903-Maschinen wieder zurück – siehe ct.de/yg83. Nach der Ausführung des Skripts und einem Reboot sollten sich die Clients wieder mit dem Server verbinden und die gewohnten Funktionen inklusive automatischer Backups wiederhergestellt sein. Alternativ kann man versuchen, Microsofts Connector-Software zu entfernen und neu zu installieren. (mue@ct.de)

Podcasts verlangsamen

#£Auf meinem alten Smartphone habe ich mir Podcasts vor allem zum Einschlafen mit verminderter Sprechgeschwindigkeit angehört. Die Android-App AntennaPod beherrschte das, ohne die Stimmlage dabei zu verändern. Bei meinem neuen Handy bietet AntennaPod aber nur noch höhere Geschwindigkeiten an. Liegt das am Handy?

¢An der Smartphone-Hardware liegt das nicht, sondern an AntennaPod: Nach erneuter Installation bietet die App die geringeren Geschwindigkeiten von sich aus nicht mehr an.

AntennaPod kann Podcasts auch langsamer abspielen, allerdings muss man das in den Einstellungen erst aktivieren.

Tatsächlich kann AntennaPod die Sprechergeschwindigkeit in 49 Stufen von 0,5- bis 4-fach ändern. Damit das übersichtlich bleibt, haben sich die Entwickler entschieden, nur eine Auswahl dieser Stufen anzuzeigen: 1, 1,25, 1,5, 1,75 und 2. Unter Einstellungen/Wiedergabe/Wiedergabegeschwindigkeiten stellen Sie ein, welche Stufen die App anzeigen soll. Wählen Sie hier einfach zusätzlich Ihre bevorzugte Schlafstufe. (jow@ct.de)

SD-Karte entsperren

#£Ich habe eine bis dahin problemlos funktionierende microSD-Karte (SanDisk 128 GB) aus meinem Android-Tablet entnommen und in meinen Windows-10-Laptop gesteckt. Dann wollte ich Daten darauf kopieren, habe den Vorgang aber abgebrochen, weil es zu lange gedauert hätte. Seitdem ist die Karte weder von Windows noch von Android aus lesbar. Beide Systeme melden, sie wäre nicht formatiert, können sie aber beide nicht formatieren, da sie angeblich schreibgeschützt sei. EaseUS Partition Manager scheitert auch an dem angeblichen Schreibschutz, und ein Live Linux mit GParted meldet beim Hochfahren Fehler beim Initialisieren. Was kann ich tun? Ich brauche keine Daten von der Karte zu retten, ich möchte sie nur formatieren und wieder verwenden können.

¢Sie könnten es mit dem offiziellen Tool der SD Association versuchen (Download über ct.de/yhc9), aber Erfolg versprechen kann ich leider nicht. Leider passieren solche Dinge bei SD-Karten häufiger. Falls Sie die Rechnung noch haben, sollten Sie die Karte besser reklamieren. (ll@ct.de)

Windows 10: Update-Chronik verschwunden

#£In den Einstellungen von Windows 10 konnte ich unter „Windows Update“ hinter dem Link „Updateverlauf anzeigen“ sehen, welche Updates bislang installiert wurden. Nun wurde mir das „Mai 2019 Update“ eingespielt und prompt ist der Updateverlauf leer. Ein Bug?

¢Nein, hier liegt ein Missverständnis vor: Das „Windows 10 Mai 2019 Update“ ist in Wirklichkeit kein Update, sondern ein Upgrade. Das klingt nach Wortklauberei, ist aber entscheidend. Das Setup-Programm installiert nämlich beim Einspielen eine komplett neue Windows-Version (in diesem Fall Windows 10 Version 1903) neben Ihre alte. Anschließend versucht es, alle Anwendungen, Dokumente und Einstellungen aus der Vorversion zu übernehmen.

Was es aber nicht übernimmt, ist eben der Updateverlauf. Wozu auch? Deinstallieren könnten Sie davon ohnehin nichts mehr, weil die alte Installation ja durch die neue ersetzt wurde. In die ist das, was die Updates reparierten, ohnehin von Haus aus integriert. Daher ist die Chronik erst mal leer, wird sich aber ab dem nächsten Patchday wieder füllen. (axv@ct.de)

Kommentieren