c't 20/2017
S. 166
Know-how
Twitter automatisieren
Aufmacherbild
Bild: Albert Hulm

Papageno

Twitter mit Python steuern und auslesen

Twitter ist ein schier unendlicher Pool an Informationen. Glücklicherweise stellt der Dienst ein vielseitiges API bereit, über das man programmgesteuert Tweets lesen und absetzen kann. Mit der Python-Bibliothek Tweepy wird das Skripten zum Kinderspiel.

Social Media ist eine Goldgrube von Daten – nicht nur für die großen Anbieter wie Facebook oder eben Twitter. Auch als Individuum kann man mit den Inhalten, die Menschen und Bots so twittern, allerhand anstellen. Twitters gut dokumentiertes API macht jeden Aspekt des Dienstes automatisiert nutzbar. Für Python kapselt die Bibliothek Tweepy die kryptischen HTTP-Anfragen für den API-Zugriff.

Vor dem Vergnügen kommt wie immer die Arbeit: Um Zugriff auf die Tweets zu bekommen, braucht man einen Twitter-Account. Sie sollten für die ersten Gehversuche einen neuen Twitter-Account anlegen, damit Sie ihre Follower mit den Experimenten nicht behelligen. Wenn Sie einen neuen Account erstellt haben, müssen Sie im Twitter-Profil eine Handynummer hinterlegen, um den Account zu bestätigen. Das geht unter „Einstellungen und Datenschutz/Mobiltelefon“. Anschließend sendet Twitter Ihnen einen Bestätigungscode per SMS zu. Nachdem Sie diesen eingegeben haben, legen Sie unter https://apps.twitter.com eine neue Twitter-App an. Sie ist nur nötig, um Zugriff auf das Twitter-API zu bekommen. Ein Klick auf „Create New App“ startet den Einrichtungsassistenten. Füllen Sie im Formular die Pflichtfelder Name, Description und Website aus. Callback URL lassen Sie leer, da diese im Weiteren nicht gebraucht wird. Vor dem Klick auf „Create your Twitter application“ setzen Sie noch einen Haken beim Developer Agreement. Seien Sie kreativ bei der Wahl des Namens für Ihre App, denn der muss einzigartig sein. Hat jemand bereits eine App mit Ihrem Wunschnamen registriert, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Nachdem das Twitter-Backend die App registriert hat, landen Sie auf deren Übersichtsseite. Klicken Sie dort auf „Keys and Access Tokens“. Hier werden die Zugriffsschlüssel verwaltet, ohne die Sie nicht auf den Account zugreifen können. Twitter verwendet zur Anmeldung von Apps das OAuth-Verfahren[1]. Das Verfahren setzt auf Schlüssel und Tokens. Die oben in der Übersicht gelisteten Daten Consumer Key und Consumer Secret (auch API Key und API Secret genannt) dienen der Authentifikation Ihrer App gegenüber Twitter. Was noch fehlt ist der Zugriffsschlüssel für ihren Account. Diesen generieren Sie mit dem Knopf „Create my access token“. Sie erhalten dann auch ein Access Token und ein Access Token Secret. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht weitergeben, denn damit kann jeder Zugriff auf Ihren Twitter-Account bekommen. Mit dem Anlegen der App ist das Schwierigste eigentlich schon erledigt.