c't Fotografie 6/2022
S. 148
Wettbewerb
Fotowettbewerb "Wasser"
1. Platz: Waves of GoldEigentlich wollte Jörg Franzen an diesem Tag auf seiner Bootstour in Zingst Kraniche fotografieren. Die Fotoausbeute bei den Vögeln war mager, doch auf der Rückfahrt boten Sonne und die vom Schiff erzeugten Wellen ein beeindruckendes Schauspiel. „Es waren mehrere Versuche nötig, bis „Waves of Gold“ nicht nur im Kopf, sondern auch auf der Speicherkarte war. Mir gefällt nicht nur der goldene Widerschein der untergehenden Sonne in den Wellen, sondern auch die Spiegelung der Gischt in einer sanften Welle.“ Mit ein wenig Nachbearbeitung entstand so das Siegerbild.Sony Alpha 7R II | 200 mm | ISO 2000 | f/6.3 | 1/25 s
1. Platz: Waves of Gold
Eigentlich wollte Jörg Franzen an diesem Tag auf seiner Bootstour in Zingst Kraniche fotografieren. Die Fotoausbeute bei den Vögeln war mager, doch auf der Rückfahrt boten Sonne und die vom Schiff erzeugten Wellen ein beeindruckendes Schauspiel. „Es waren mehrere Versuche nötig, bis „Waves of Gold“ nicht nur im Kopf, sondern auch auf der Speicherkarte war. Mir gefällt nicht nur der goldene Widerschein der untergehenden Sonne in den Wellen, sondern auch die Spiegelung der Gischt in einer sanften Welle.“ Mit ein wenig Nachbearbeitung entstand so das Siegerbild.
Sony Alpha 7R II | 200 mm | ISO 2000 | f/6.3 | 1/25 s
Bild: Jörg Franzen
Christine Bruns

WASSER

Wasser – das lebensspendende Element steht im Mittelpunkt des aktuellen Fotowettbewerbs der c’t Fotografie. Unsere Top 10 zeigen einen kleinen Ausschnitt seiner vielfältigen Erscheinungsformen.

Es ist fast überall vorhanden und ohne ist kein Leben möglich – Wasser. Ob in der Natur, beispielsweise als Regen oder in Seen oder von Menschen genutzt als Trinkwasser oder im Schwimmbad bietet Wasser Fotografen zahlreiche kreative Motive. In unseren Top 10 entdecken wir einige wunderschöne Streiflichter dieser Vielfalt. Im Spiel der richtigen Lichtstimmung kann eine einzelne Welle selbst zum Hauptprotagonisten des Fotos werden, wie bei unserem Siegerbild „Waves of Gold“ von Jörg Franzen. Wie wichtig Wasser jahrhundertelang auch als Antriebsmotor für die Wirtschaft war, beweist unser zweiter Platz. „Es klappert die Mühle“ von Manfred Bellingrodt zeigt den im mittelalterlichen Stadtbild eingegrenzten Fluss, der eine alte Wassermühle antreibt. Manchmal ist ein Bild gerade deshalb spannend, weil man das Hauptmotiv nicht sieht. Thomas Egenberger nutzt den Effekt für sein Werk „Überwiegend weiß“. Zu sehen sind nur die Wasseroberfläche und einige Blasen, das Wasser selbst verschwindet in der High-Key-Aufnahme im Weiß. Besonders Tropfenskulpturen hatten es unseren Galeriemitgliedern, die die Sieger wählen, angetan. Gleich drei Stück fanden ihren Weg in die Top 10. (cbr)

2. Platz: Es klappert die Mühle , Bild: Manfred Bellingrodt
2. Platz: Es klappert die Mühle
Manfred Bellingrodt fotografierte einen Mühlengraben an einer Wassermühle. Sein Standort war dafür besonders geeignet. „Die Aufnahme entstand während des Weihnachtsurlaubes mit meiner Frau im schönen Monschau. Ich hatte das riesige Glück just in dem wunderschönen alten Fachwerkhaus zu übernachten, dessen Kellerfenster eben genau diese Aussicht bot.“
Nikon D7500 | 10 mm | ISO 100 | f/11 | 13 s | ND-, Verlaufs- und Polfilter
Bild: Manfred Bellingrodt
3. Platz: Überwiegend weiß , Bild: Thomas Egenberger
3. Platz: Überwiegend weiß
Inspiriert vom Video „Luftblasen fotografieren“ aus der c’t-Fotoideen 2020 experimentierte Thomas Egenberger mit Kamera und einem selbst gebauten Behelfsaquarium. „Die Serie wurde vor einer weißen Wand aufgenommen, die von schräg unterhalb des Aquariums angeblitzt wurde. Ausgewählt habe ich das Foto, da es für mich eine stimmige Kombination aus Dynamik und Ruhe beinhaltet.“ Etwas Retusche, um die minimalistische Wirkung zu verstärken und störende Elemente zu entfernen, war neben leichtem Nachschärfen noch nötig.
Canon EOS 6D Mark II | 105 mm | ISO 100 | f/8.0 | 1/125 s | indirekter Blitz
Bild: Thomas Egenberger
4. Platz: Auf der Jagd, Bild: Oliver Volmer
4. Platz: Auf der Jagd
Nicht nur der Fotograf Oliver Volmer war an diesem Tag auf der Jagd, sondern auch sein Motiv. „Den Graureiher hatte ich schon längere Zeit beobachtet. Behutsam lief er durch das Wasser und war auf Nahrungssuche. Ich machte mir Hoffnungen, den Reiher mit einem Fisch im Schnabel zu fotografieren. Herausgekommen ist dabei diese Aufnahme. Der Reiher hatte übrigens kein Glück.“ Der Fotograf schon!
Canon EOS 7d | 330 mm | ISO 800 | f/5.6 | 1/1250 s
Bild: Oliver Volmer
5. Platz: Stegen am Ammersee, Bild: Ferenc Trenka
5. Platz: Stegen am Ammersee
Ferenc Trenka verbindet gleich zwei Leidenschaften: Ausflüge mit seiner Freundin und die Fotografie. An einem Sonntag gelang ihm dabei diese wunderschöne Aufnahme. „Ich hatte mir vorgenommen eine Langzeitbelichtung eines Steges am Ammersee zu realisieren. Die Lichtstimmung und die vorbeiziehenden Wolken waren genau das, worauf ich gewartet hatte. Ich habe nicht lange überlegt, das Stativ aufgebaut, die Kamera eingestellt und los gings.“
Canon EOS 5D Mark III | 16 mm | ISO 50 | f/16 | 60 s
Bild: Ferenc Trenka
6. Platz: Volltreffer, Bild: Reinhold Hopf
6. Platz: Volltreffer
Die wahrscheinlich aufwendigste Aufnahme unter den Top 10 stammt von Reinhold Hopf. Durch eine komplexe Steuerung verschiedener Magnetventile hat er es mit viel Tüftelei geschafft, zwei verschiedenfarbige Flüssigkeiten und eine Luftgewehrkugel in einem eleganten Schirmchen zu vereinen. Neben dem richtigen Timing im Ablauf musste der Fotograf auch Flugkurven der Tropfen, Wellenbewegungen der Flüssigkeiten und Toleranzen der Ventile beachten. Vier mit Farbfolien ausgestattete Blitze beleuchten die Szene.
Canon EOS 60D | 100 mm | ISO 200 | f/14 | 0,6 s
Bild: Reinhold Hopf
7. Platz: Tautröpfchen im Spinnennetz, Bild: Elisabeth Krimmer
7. Platz: Tautröpfchen im Spinnennetz
Elisabeth Krimmer bewies in diesem Wettbewerb ein gutes Auge für Details. „An diesem Herbsttag war ich, entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten, schon morgens mit der Kamera unterwegs. Nachdem sich der Nebel gelichtet hatte, funkelten überall die Tautropfen. Mit der Makro-Vorsatzlinse ist mir dann diese Aufnahme gelungen. Hier fasziniert mich besonders der querliegende Grashalm, der wirklich in jedem einzelnen Tröpfchen zu sehen ist.“
Fujifilm X-T20 | 200 mm mit Makro-Vorsatzlinse | ISO 200 | f/22 | 1/80 s
Bild: Elisabeth Krimmer
8. Platz: Seitenprofil einer Welle, Bild: Christian Bürger
8. Platz: Seitenprofil einer Welle
Die Idee zum Bild kam Christian Bürger auf einer Fotoreise nach Norwegen. „Durch Zufall fotografierte ich die Seitenansicht einer Welle.“ Das Bild genügte den Ansprüchen des Fotografen jedoch nicht. „In jedem Urlaub danach versuchte ich eine Welle ebenfalls seitlich aufzunehmen, wenn wir am Meer weilten. Aber das war viel schwieriger als vermutet.“ Im Karibikurlaub in der französischen Provinz Guadeloupe gelang ihm schließlich die gewünschte Aufnahme.
Canon EOS 7D Mark II | 300 mm | ISO 100 | f/8 | 1/400 s
Bild: Christian Bürger
9. Platz: Ballerina, Bild: Ulrich Wehmeier
9. Platz: Ballerina
Für seine Ballerina scheute sich Ulrich Wehmeier nicht vor aufwendiger Bastelarbeit mit Steuergeräten und Magnetventilen nach einer Idee aus Daniel Nimmervoll‘s Buch „Highspeed Fotografie“. Sechs in der Leistung stark gedimmte Blitze beleuchten die Szene. „Für die Skulptur wurden vier Wassertropfen in Bruchteilen von Sekunden nacheinander aus einem Wasserbehälter (Mariottesche Flasche) in ein mit Wasser gefülltes Becken fallen gelassen.“
Canon EOS 700D | EF-S 60mm Macro | ISO 100 | f/14 | 1/125 s
Bild: Ulrich Wehmeier
10. Platz: Wasserpilz, Bild: Britta Hille
10. Platz: Wasserpilz
Ähnlich wie die Ballerina auf Platz neun entstand auch Britta Hille‘s Wasserpilz. Die Fotografin sorgt dabei für einen zusätzlichen Hingucker und zaubert mit glitzerndem Bastelstoff eine wunderschöne Unschärfe in den Hintergrund, die wie das Funkeln von Wasser in der Sommersonne wirkt.
Canon EOS RP | 179 mm | ISO 200 | f/8.0 | 1/200 s
Bild: Britta Hille