Das HDRI-Handbuch

HDRI oder die Bildgestaltung mit großem Belichtungsumfang wird das Konzept sein, mit dem die Digitalfotografie endgültig die analoge Fotografie hinter sich lässt – das zumindest ist die Überzeugung Christian Blochs.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Johannes Leckebusch

HDRI oder „High dynamic range imaging“ (Bildgestaltung mit großem Belichtungsumfang) wird das Konzept sein, mit dem die Digitalfotografie endgültig die analoge Fotografie hinter sich lässt. Das zumindest ist die Überzeugung Christian Blochs, der den Quantensprung von herkömmlicher Fotografie zu HDRI mit dem Unterschied zwischen einer Audio-Monoaufnahme und Dolby Surround vergleicht.

Die Kunst der Fotografie besteht aber nicht darin, die „Realität“ mit ihren extremen Helligkeitswerten exakt abzubilden, sondern durch geschickte Nutzung der auf Papier erzielbaren Tonwerte, ganz wie ein Maler, die Illusion von Hell, Dunkel, Kontrast und Brillanz als Interpretation der Wirklichkeit zu schaffen. Darauf geht Bloch zu Beginn auch ein, wendet sich dann aber rasch der reinen Technik zu.

Dabei offenbart sich, dass Bloch als „Visual Effects Artist“ in Hollywood für Kinofilme und Fernsehserien tätig ist. Nichtsdestoweniger widmet er sich aber auch voller Enthusiasmus der Frage, was HDRI technisch gesehen überhaupt leistet, welche Formate es umschließt und wie sie sich unterscheiden. Weitere Kapitel behandeln das Erstellen von HDR-Bildern, Tone- Mapping, Panoramafotografie (einschließlich verschiedener Projektionen wie der Kugelperspektive) mit HDR und CGI – das Kürzel steht für „Computer Generated Imagery“ und bezeichnet dreidimensionale Szenen, in denen man interaktiv navigieren kann.

Auf der beiliegenden DVD befinden sich zahlreiche Demonstrationsbilder – als fertige HDR-Bilder in den Formaten .EXR (Open- EXR, von Photoshop lesbar) sowie .HDR (Radiance, kann Photoshop umwandeln) und als Belichtungsreihen zum „Selberbasteln“. Dazu gibt es passende Software für Mac (Photosphere PPC) und Windows (Picturenaut), außerdem Testversionen von HDR Tools, Photomatix und PTGui sowie Links zu Updates.

Heidelberg 2008
dpunkt Verlag
389 Seiten
49 €
ISBN 978-3-89864-430-3

(rst)