SneakerKit: Nachhaltige Schuhe zum selber nähen

Wie Sneaker aufgebaut sind, können Bastler mit dem SneakerKit herausfinden. Ohne Klebungen sind die Schuhe sogar reparierbar. Wir haben es getestet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 155 Kommentare lesen
Lesezeit: 7 Min.
Inhaltsverzeichnis

Sneaker sind wegen ihrer wenig nachhaltigen Bauweise und Materialzusammensetzung im Gespräch: Die einzelnen Elemente der Schuhe sind aus unterschiedlichen Materialien und Kunststoffen zusammengeklebt und sind weder trenn- noch reparierbar.

Da Nachhaltigkeit bei so häufig verschlissenen Produkten mitgedacht werden sollte, sind große Marken in der Kritik: Das investigative Recherche-Projekt Sneakerjagd beschäftigt sich zum Beispiel damit, was mit unseren alten Schuhen passiert, wenn wir sie in Recycling-Programmen abgeben.

SneakerKit bietet mit dem DIY-Set eine nachhaltige Option für selbstgebaute Schnürschuhe ohne Kleber. Die einzelnen Bestandteile für den Schuh können einfach zugeschnitten und zusammengenäht werden. Zur Individualisierung stehen mehrere Schnittmuster sowie verschiedenfarbiges Leder zur Auswahl. Dem niederländischen Unternehmen kam 2013 die Idee für das Projekt. Es startete daraufhin eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne.

Das FULL SneakerKit beinhaltet eine Anleitung, Schuhsohlen und -Einlagen, Leder, die Loch- und Ösenzange, Ösen, Nadel und gewachsten Faden. Es kostet aktuell 80 Euro. Falls man bereits Material zu Hause hat oder einen Teil seines Sneakers reparieren möchte, kann man die einzelnen Teile auch so bestellen.

SneakerKit: Lieferumfang (3 Bilder)

Das Paket

Das niederländische Unternehmen beliefert viele verschiedene Länder und Kontinente – unter anderem in Europa und Amerika. Dazu werden auch auf der ganzen Welt Workshops angeboten. Deutsche Standorte gibt es zwei – in Düsseldorf und Eberstadt. Die Schuhgrößen reichen von 36 bis 47. Ein Kit für Kleinkinder gibt es auch.

Die beiliegende Anleitung

Mein Paket kam ohne unnötige Plastikverpackung an. Der Beschreibungstext ist auf Englisch. Wer die Anleitung in visueller Form vorzieht, kann das SneakerKits Video angucken. Zusätzlich zu dem mitgeliefertem Material sollte man sich einen scharfen Cutter, Rollschneider oder eine Lederschere, einen Stift, eine Ahle oder eine Reißzwecke, Malerkrepp und eine Schneideunterlage bereit legen. Außerdem solltet ihr euch euer Schnittmuster ausdrucken.

SneakerKit hat seit Ende ihrer Kickstarter-Kampagne noch einige Optimierungen vorgenommen: Sie haben zum Beispiel die Schuhsohle aus ihrem Bastel-Kit überarbeitet. Sie soll nun angenehmer zu tragen und zu verarbeiten sein.

Die neue Sohle verwendet 68 Löchern für die Naht, deutlich weniger als das vorherige Modell. Auch durch die vorgestanzten Löcher soll der Schuh deutlich schneller fertiggestellt werden. Zudem wurde der Fersenbereich überarbeitet. Er ist besser unterstützt und bleibt in Form. An der Kante, an der der Knick vom Abrollen entsteht, ist eine extra Naht dazu gekommen, damit der Schuh stabiler ist. Die obere Kante aus Gummi ist jetzt reißfester.

Das Schnittmuster wurde aufs Leder übertragen.

Das Schnittmuster besteht aus zwei Teilen und lässt sich gut auf dem mitgelieferten Leder arrangieren. Für den zweiten Schuh wendet man das Papierstück einfach. Ich habe die Schnittmuster mit Malerkrepp befestigt und die Umrisse nachgezeichnet. Dafür habe ich einen wegradierbaren Gelstift benutzt, aus Angst, dass Kugelschreiberreste später am Schuh zurückbleiben würden. Weil das Schnittmuster vermutlich sehr genau auf die Sohle abgestimmt ist, hatte ich Bedenken, wie viel Toleranz ich zur Verfügung habe, damit es gut passt. Denn die Linie war relativ breit. Das Leder hat am Ende aber perfekt auf die Sohle gepasst.

Stanzen der Löcher

Die Löcher für die Schnürsenkel werden mit Ösen verstärkt.

Nachdem alle Teile vorbereitet sind, überträgt man die Markierungen für die Löcher mit einer Ahle auf das Leder. Die rechten und linken Teile kann man durch einen kleinen dreieckigen Schlitz, der nur auf einer Seite ist, auseinander halten. Diese ganzen Vorbereitungen samt Ausstanzen der Löcher und Einbringen der Ösen hat länger gedauert als gedacht. Das Projekt habe ich auf mehrere Tage verteilt, auch weil das viele Stanzen des dicken Materials auf Dauer einige Kraft in den Händen benötigt hat. Bevor es ans Zusammennähen geht, könnt ihr die Lederkante mit einem Kantenhobel etwas abrunden. Dessen Handhabung kam mir am fertigen Schuh umständlich vor.

Hier beginnt die Naht.

Mit der ersten Naht ist die Kante noch leicht wellig.

Der Startpunkt für die Naht ist mit einem kleinen Pfeil in der Sohleninnenseite markiert. Man näht anfangs in eine Richtung, wendet nach einer Weile und näht später die zweite Reihe an der Außenseite. Bei der ersten Runde wirkt die Gummi-Kante noch etwas wellig. Aber nach der zweiten Runde glättet sie sich hübsch. Während des Nähens achte ich immer auf eine gute Fadenspannung – besonders an Ferse und Schuhspitze. Nach einer kleinen Strecke nutze ich die Nadel und gehe mit der Spitze in die Nahtschlaufen und weite sie Eine nach der Anderen. So spanne ich den Faden nochmal nach. Die Naht wird am Ende vernäht, mit einem Feuerzeug angezündet und die Fadenenden angedrückt. Dann fehlen noch ein paar Stiche, um die Zunge mit dem Hauptteil zu verbinden.

Nach der zweiten Runde ist die Kante des Gummis schön ausgeformt.

Die Fadenenden werden abgeschnitten, angesenkt und angedrückt.

Schnittmusteroptionen: niedrig, mittel, hoch oder sogar offen.

(Bild: SneakerKit)

Die Sohlen sind in braun, schwarz und weiß erhältlich. Für das Leder des Schuhs kann man aus einem Sortiment von 25 verschiedenen Farben wählen. Dabei ist es auch zu empfehlen, das Leder von SneakerKits zu verwenden, weil es besonders weich ist. Der Youtuber Tony Needs Hobbies berichtet in seinem Video, dass er sich dafür anderes Leder besorgt hat und dieses länger eingetragen werden musste.

Als Schnittmuster stehen PDFs auf SneakerKits Website zum Download bereit. Man kann aus vier Varianten, zwei weiteren sommerlichen, zwei für Kinder und zwei Fersenlaschen wählen – und dem Modell Walter, das oben eine zusätzliche Naht hat. Damit man seine eigenen Ideen umsetzen kann, gibt es ein Template. Das Zuschneiden kann in Maker-Manier alternativ von einem Laser erledigt werden – denn es stehen sogar dxf-Datein bereit.

Meine Sneaker sollten Dunkelrot mit schwarzer Sohle werden. Passend dazu lagen dem Paket rote Schnürsenkel bei. Mir als Designerin kam der Farbton nicht zu 100% passend vor, daher habe ich sie durch gebrauchte schwarze Schnürsenkel ersetzt. Was ihr vielleicht noch bedenken wollt: Ich habe mich für Ösen entschieden und erst nach den ersten Anbringen registriert, dass die Ösen golden sind. Das hat mir in diesem Fall farblich nicht so gut gefallen, rückgängig machen wollte ich es aber auch nicht. Alternativ könnte man die Ösen beim nächsten Paar einfach weglassen. Ursprünglich wollte ich an der Ferse eine Lasche anbringen. Doch der Youtuber Tony Needs Hobbies erzählt in seinem Video davon, dass er sich an seinem Blasen gelaufen hat. Darum habe ich darauf verzichtet.

SneakerKits Farbauswahl (2 Bilder)

Die Farbauswahl fürs Leder, Seite 1.
(Bild: SneakerKit)

Nachdem ich beide Schuhe fertiggestellt hatte, blieb noch einiges an Faden und viele Ösen über. Den Faden könnte ich benutzen, wenn entweder Leder oder Sohle abgenutzt sind und ich eins von beidem ersetze.

Die beiden Schuhe sind nun fertig. So viel Material ist nun noch über.

Die Schuhgröße kann auf der Website mit einer Größentabelle ermittelt werden. Das Maß hat meine Größe gut getroffen. Mein Fuß ist vergleichsweise Breit, dadurch berührt der kleine Zeh leicht die Wand. Die Schuhe konnte ich schon über mehrere Spaziergängen tragen, dieser Mangel hat mich dabei nicht gestört.

Endlich fertig genäht und eingecremt. Leider hat die Schuhcreme weiße Flecken an den Schnürsenkeln hinterlassen.

Durch dieses simple Schuhpaar bewerte ich jetzt industriell gefertigten Schuhe ganz anders. Sie bestehen aus deutlich mehr und auch unterschiedlichen Materialien und haben so viele verschiedene Arbeitsschritte durchlaufen. Jetzt begeistern mich die vielen Möglichkeiten, das Schnittmuster nach den eigenen Vorstellungen anzupassen. Ich bin gespannt, welche sommerlichen Schnitte und Varianten aus der Community zukünftig noch auftauchen.

SneakerKit: Unterschiedliche Modelle (2 Bilder)

Modell Julia
(Bild: SneakerKit)

Falls ihr einen besseren Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte bekommen wollt, könnt ihr sie in diesem Video genauer betrachten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(stri)